fsck2025-html5-infobeamer/static/schedule.json

1 line
98 KiB
JSON

{"$schema": "https://c3voc.de/schedule/schema.json", "generator": {"name": "pretalx", "version": "2024.4.0.dev0"}, "schedule": {"url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/schedule/", "version": "0.8", "base_url": "https://cfp.winterkongress.ch", "conference": {"acronym": "wk25", "title": "Winterkongress", "start": "2025-02-28", "end": "2025-03-01", "daysCount": 2, "timeslot_duration": "00:05", "time_zone_name": "Europe/Zurich", "colors": {"primary": "#4EA93F"}, "rooms": [{"name": "Festsaal", "slug": "3758-festsaal", "guid": "5dd22456-cf6c-50ed-845b-f595b433f4fa", "description": null, "capacity": 300}, {"name": "Bankettsaal", "slug": "3759-bankettsaal", "guid": "d998d142-2db1-56c3-a800-37904a2fb3b2", "description": null, "capacity": 150}, {"name": "Tanzsaal", "slug": "3760-tanzsaal", "guid": "01292754-6298-5f1e-b35a-a3e87adb8f55", "description": null, "capacity": 100}], "tracks": [{"name": "Netzwerke, Security, Hard- & Software", "slug": "5174-netzwerke-security-hard-software", "color": "#AF0C0C"}, {"name": "Andere", "slug": "5175-andere", "color": "#BBBBBB"}, {"name": "Digitale Selbstverteidigung", "slug": "5176-digitale-selbstverteidigung", "color": "#145E9A"}, {"name": "Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft", "slug": "5177-ethik-wissenschaft-kultur-gesellschaft", "color": "#119633"}, {"name": "Recht & Politik", "slug": "5178-recht-politik", "color": "#91800D"}], "days": [{"index": 1, "date": "2025-02-28", "day_start": "2025-02-28T04:00:00+01:00", "day_end": "2025-03-01T03:59:00+01:00", "rooms": {"Festsaal": [{"guid": "705731d5-3a0c-5bd1-807f-3f76db045385", "code": "F9DJWC", "id": 59868, "logo": null, "date": "2025-02-28T19:00:00+01:00", "start": "19:00", "duration": "00:15", "room": "Festsaal", "slug": "wk25-59868-erffnung-freitag", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/F9DJWC/", "title": "Er\u00f6ffnung Freitag", "subtitle": "", "track": "Andere", "type": "Moderation", "language": "de", "abstract": "Die Er\u00f6ffnung am Freitag", "description": "", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "PLBTRP", "name": "Team Winterkongress", "avatar": null, "biography": null, "public_name": "Team Winterkongress", "guid": "6de73f8d-b1fd-5d46-9f05-b86d7c280b73", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/PLBTRP/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/F9DJWC/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/F9DJWC/", "attachments": []}, {"guid": "d586bfba-7695-5fa6-8c5c-71d79a3b3100", "code": "UKTUSV", "id": 59283, "logo": null, "date": "2025-02-28T19:15:00+01:00", "start": "19:15", "duration": "00:45", "room": "Festsaal", "slug": "wk25-59283-ki-und-automatische-entscheidungssysteme-die-regulierung-kommt-nach-dem-hype-", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/UKTUSV/", "title": "KI- und Automatische Entscheidungssysteme: Die Regulierung kommt nach dem Hype!", "subtitle": "", "track": "Recht & Politik", "type": "Vortrag kurz", "language": "de", "abstract": "\u00dcber KI geredet wird viel, doch was geschieht in der Schweiz? Die Fachgruppe Automated Decision-Making Systeme (ADMS) der Digitalen Gesellschaft ist seit den Anf\u00e4ngen in der Schweiz mit dabei. Gerade k\u00fcrzlich hat der Bundesrat den Bericht zu m\u00f6glichen Regulierungsans\u00e4tze f\u00fcr K\u00fcnstliche Intelligenz in der Schweiz ver\u00f6ffentlicht. Damit macht der Diskurs um eine Regulierung einen grossen Schritt nach vorne. In diesem Vortrag beleuchten wir die Grundrisiken von k\u00fcnstlicher Intelligenz, wir werfen einen Blick zur\u00fcck auf vergangene Entwicklungen und diskutieren die Strategie der n\u00e4chsten Jahre.", "description": "### Agenda:\r\n\u2022 Alle reden \u00fcber KI \u2013 Aber was sind ADMS?\r\n\u2022 AI, fast and slow \u2013 Schnelles Denken, Langsames Lenken?\r\n\u2022 Regulierung in der Schweiz \u2013 Ausgelegt ist die Ordnung, und jetzt?\r\n\u2022 Rahmenkonvention des Europarats \u2013 Wo kommt denn die her?\r\n\u2022 EU AI Act \u2013 \u000bAktionismus oder Action?\r\n\u2022 Wie weiter?", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "SEAQ9F", "name": "Lars L\u00fcnenburger", "avatar": null, "biography": "Lars ist (urspr\u00fcnglich) theoretischer Physiker und arbeitet als Technologie- und Lizenzmanager f\u00fcr die ETH Z\u00fcrich. Er ist Mitglied der ADMS-Gruppe der DigiGes. Zu KI-Regulierung auf globaler Ebene tr\u00e4gt Lars im Rahmen einer internationalen NGO bei, die er im Komitee f\u00fcr KI des Europarats vertritt.", "public_name": "Lars L\u00fcnenburger", "guid": "9da0364c-26fa-56e2-9080-c550702b5c6c", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/SEAQ9F/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/UKTUSV/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/UKTUSV/", "attachments": []}, {"guid": "a5e7d828-d6ff-5c70-9a98-6a4ea8f3f526", "code": "MJ3LHY", "id": 59322, "logo": null, "date": "2025-02-28T20:15:00+01:00", "start": "20:15", "duration": "00:45", "room": "Festsaal", "slug": "wk25-59322-nachhaltige-ki-ein-widerspruch-in-sich-", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/MJ3LHY/", "title": "Nachhaltige KI: Ein Widerspruch in sich?", "subtitle": "", "track": "Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft", "type": "Podiumsgespr\u00e4ch", "language": "de", "abstract": "Algorithmen und KI werden immer mehr und mit grossen Hoffnungen eingesetzt: Sie sollen den Ressourcenverbrauch effizienter gestalten, komplexe gesellschaftliche Gestaltungsaufgaben wie die Energie- oder Mobilit\u00e4tswende l\u00f6sen, ein nachhaltigeres Energiesystem kreieren oder auch die Erforschung neuer Materialien erleichtern. KI wird sogar als wichtiges Werkzeug zur Bew\u00e4ltigung der Klimakrise gesehen. Nur blenden solche Hoffnungen aus, dass auch die Entwicklung und der Einsatz von KI viele Ressourcen wie Energie und Wasser verbraucht und in einem betr\u00e4chtlichen Ausmass CO\u2082-Emissionen verursacht.", "description": "Mit Nationalr\u00e4tin Sibel Arslan (GR\u00dcNE Schweiz), Prof. Dr. Jan Bieser (BFH) und Dr. Angela M\u00fcller (Gesch\u00e4ftsleiterin AlgorithmWatch CH) werden wir in diesem Panel versuchen, die folgenden Fragen zu beantworten:\r\n\r\n* Welche Auswirkungen hat KI auf die Umwelt?\r\n\r\n* Und wie steht es mit der sozialen und \u00f6konomischen Nachhaltigkeit?\r\n\r\n* Wie k\u00f6nnte eine nachhaltige KI aussehen?\r\n\r\nDer Austausch wird von Flurina W\u00e4spi moderiert.", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "NRMQJN", "name": "Angela Mueller", "avatar": null, "biography": "Gesch\u00e4ftsleiterin AlgorithmWatch CH", "public_name": "Angela Mueller", "guid": "6c46fed4-79bf-59b9-99d9-d2efc957a12c", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/NRMQJN/"}, {"code": "CVQ7RX", "name": "Sibel Arslan", "avatar": null, "biography": "Nationalr\u00e4tin GR\u00dcNE Schweiz", "public_name": "Sibel Arslan", "guid": "537180b5-42ed-5501-8983-05d5eca44bd1", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/CVQ7RX/"}, {"code": "9XHTQK", "name": "Jan Bieser", "avatar": null, "biography": "BFH", "public_name": "Jan Bieser", "guid": "28c9a51b-a42f-5395-848b-c18dc07bd69f", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/9XHTQK/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/MJ3LHY/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/MJ3LHY/", "attachments": []}, {"guid": "5ebae977-16b1-5ec2-ad3d-232cefe64942", "code": "KBPDLW", "id": 59468, "logo": null, "date": "2025-02-28T21:15:00+01:00", "start": "21:15", "duration": "00:45", "room": "Festsaal", "slug": "wk25-59468-wie-weiter-mit-dem-leistungsschutzrecht-", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/KBPDLW/", "title": "Wie weiter mit dem Leistungsschutzrecht?", "subtitle": "", "track": "Recht & Politik", "type": "Vortrag", "language": "de", "abstract": "Der Vortrag beleuchtet die aktuelle Situation in der Schweiz, in Europa und im Rest der Welt in Bezug auf Umsetzung und Probleme mit dem Leistungsschutzrecht, insbesondere auch unter Ber\u00fccksichtigung der neueren Entwicklungen der Generativen KI.", "description": "", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "MEEKJG", "name": "Christoph Schmid", "avatar": null, "biography": "Christoph Schmid setzt sich f\u00fcr eine nachhaltige digitale Welt ein. So hat er bei der Digitalen Gesellschaft am Ratgeber Nachhaltigkeit mitgearbeitet, organisiert das netzpolitische Mittagessen in Basel und arbeitet als Fachbereichsleiter an inhaltlichen Programmen, der Organisationsentwicklung und der Unterst\u00fctzung der ehrenamtlichen Fachbereiche.", "public_name": "Christoph Schmid", "guid": "6e4f31ae-fea5-5cc6-80be-6cc6e41028c0", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/MEEKJG/"}, {"code": "VDFYBV", "name": "Andreas Von Gunten", "avatar": null, "biography": "Leidenschaftlich verzettelt. Linkslibert\u00e4rer Humanist, Citoyen und Unternehmer. Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer von smartKMU, Co-Pr\u00e4sident des Vereins dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspr\u00e4sident der EWK Energie AG, Mitglied der Digitalen Gesellschaft, Co-Pr\u00e4sident der SP K\u00f6lliken", "public_name": "Andreas Von Gunten", "guid": "289e1360-81d3-5d5a-b0cd-4d6ab1187c53", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/VDFYBV/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/KBPDLW/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/KBPDLW/", "attachments": []}], "Bankettsaal": [{"guid": "e97028bc-bd69-5277-b1c1-f9fb584eeff0", "code": "Q7QT8T", "id": 59636, "logo": null, "date": "2025-02-28T19:15:00+01:00", "start": "19:15", "duration": "00:45", "room": "Bankettsaal", "slug": "wk25-59636-die-cloud-als-schrebergarten-missverstndnisse-beharrlich-ausgerumt", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/Q7QT8T/", "title": "Die Cloud als Schrebergarten: Missverst\u00e4ndnisse beharrlich ausger\u00e4umt", "subtitle": "", "track": "Netzwerke, Security, Hard- & Software", "type": "Vortrag", "language": "de", "abstract": "\u00abDie Cloud\u00bb ist in aller Munde. Und es wird viel versprochen, insbesondere Sorglosigkeit und finanzielle Einsparungen. Dies stimmt. Aber nicht immer. Manchmal bedeutet es auch das Gegenteil, wie erste Erfahrungen von der Flucht aus der Cloud zeigen.\r\n\r\nUm diese Diskrepanz zu verstehen, m\u00fcssen wir die unterschiedlichen Aspekte rund um die Cloud zuerst trennen und strukturieren. Anhand von einfach verst\u00e4ndlichen Analogien wie dem Schrebergarten und einer Analyse des Use-Cases \u00abSwiss Government Cloud\u00bb lernen wir die Cloud kennen und identifizieren ihre Vor- und Nachteile.", "description": "Inhalt:\r\n\r\n* Die Entstehung der Cloud\r\n* Die Cloud-Buchstabensuppe erkl\u00e4rt: IaaS, PaaS, SaaS, \u2026\r\n* Die drei Dimensionen der Cloud\r\n* Die Cloud als Wertsch\u00f6pfungskette\r\n* Vertr\u00e4gt sich die Cloud mit der Souver\u00e4nit\u00e4t?\r\n* Die Missverst\u00e4ndnisse der Cloud\r\n* Wann spare ich dank der Cloud Geld und Aufwand?\r\n* Zusammenfassung: Chancen und Risiken", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "9MXLFK", "name": "Marcel Waldvogel", "avatar": null, "biography": "Marcel Waldvogel hat an der ETH Informatik studiert und promoviert. Schon w\u00e4hrend dem Studium gr\u00fcndete er zusammen mit Freunden eine Softwareentwicklungs- und Beratungsfirma und verbrachte danach mehrere Jahre in den USA und bei IBM Research. Nach 15 Jahren als Informatikprofessor und Rechenzentrumsleiter an der Universit\u00e4t Konstanz ist er wieder in der Schweiz und k\u00fcmmert sich um IT-Sicherheit und die einfache Erkl\u00e4rung von komplexen IT-Zusammenh\u00e4ngen.", "public_name": "Marcel Waldvogel", "guid": "98f82962-bb7e-5002-b6fc-4167e027694f", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/9MXLFK/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/Q7QT8T/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/Q7QT8T/", "attachments": []}, {"guid": "ca11b11c-de94-5f40-aa40-1afd8bc471f3", "code": "UHUJWJ", "id": 59431, "logo": null, "date": "2025-02-28T20:15:00+01:00", "start": "20:15", "duration": "00:45", "room": "Bankettsaal", "slug": "wk25-59431-die-konomie-der-digitalisierung", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/UHUJWJ/", "title": "Die \u00d6konomie der Digitalisierung", "subtitle": "", "track": "Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft", "type": "Vortrag", "language": "de", "abstract": "Die Digitale Gesellschaft fordert in ihrem Leitbild: \"Die Digitalisierung muss allen zugute kommen\". Aber ist das wirklich der Fall? F\u00fcr eine Antwort m\u00fcssen wir zun\u00e4chst einmal analysieren, wie Digitalisierung und Big Tech als ihre pr\u00e4genden Akteure aus wirtschaftlicher Sicht funktionieren. Wir schauen uns daf\u00fcr in diesem Vortrag Beschreibungsans\u00e4tze wie Plattform-, \u00dcberwachungs- und Digitalen Kapitalismus an. Mit einem besseren Verst\u00e4ndnis der \u00d6konomie der Digitalisierung k\u00f6nnen wir dann diskutieren, wie unser Leitbild Realit\u00e4t werden kann.", "description": "", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "SNWNEF", "name": "Andreas Geppert", "avatar": null, "biography": "Andreas ist Informatiker und verdient sein Geld mit der Konzeption und dem Bau von Daten(bank)plattformen. Er ist seit vielen Jahren aktives Mitglieder der DigiGes und engagiert sich f\u00fcr diverse netzpolitische Themen wie z.B. Tracking & Profiling, biometrische Identifikation, und automatisierte Entscheidungssysteme.", "public_name": "Andreas Geppert", "guid": "7c2fad53-aa02-5ccf-a081-6a37662bd773", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/SNWNEF/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/UHUJWJ/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/UHUJWJ/", "attachments": []}, {"guid": "9606d4fb-ad66-5bab-bd33-cf49a201e9b4", "code": "7QVE8P", "id": 59487, "logo": null, "date": "2025-02-28T21:15:00+01:00", "start": "21:15", "duration": "00:45", "room": "Bankettsaal", "slug": "wk25-59487-gemeinsam-vernetzt-internetzugang-im-wohnbauprojekt-organisieren", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/7QVE8P/", "title": "Gemeinsam vernetzt: Internetzugang im Wohnbauprojekt organisieren", "subtitle": "", "track": "Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft", "type": "Vortrag", "language": "de", "abstract": "Bei der Berner Wohnungsbaugenossenschaft Warmb\u00e4chli wird vieles geteilt: Neben Wohnraum wurde auch gefragt, warum eigentlich alle ihren eigenen Internetanschluss organisieren m\u00fcssen. Herausgekommen ist ein gemeinsames selbstverwaltetes WLAN-Netz, das \u00fcber 60 Haushalten und Gewerbetreibenden zur Verf\u00fcgung steht und mittlerweile auf ein zweites Geb\u00e4ude in der Siedlung erweitert wurde.\r\nWir sind der \u00dcberzeugung, dass unser Ansatz auch an weiteren Orten umgesetzt werden kann und sollte. In unserem Vortrag beleuchten wir die Entstehungsgeschichte, Umsetzung und Erfahrung im 3 j\u00e4hrigen Betrieb.", "description": "Konventionen hinterfragt und Experimentierfreude gezeigt hat die Berner Genossenschaft Warmb\u00e4chli seit ihren Anf\u00e4ngen. 2013 wurde sie gegr\u00fcndet, um ein altes Lagerhaus auf dem Warmb\u00e4chliareal der ehemaligen Kehrichtverbrennungsanlage im Holligenquartier zu einem sozial und \u00f6kologisch nachhaltigen Wohnhaus mit weiteren Nutzungen umzubauen.\r\nGeteilt wird in vielen Wohnbaugenossenschaften vor allem Raum. In der Genossenschaft Warmb\u00e4chli haben wir das Thema weitergedacht: Im Holligerhof 8 in Bern haben wir ein gemeinsames selbstverwaltetes WLAN-Netz installiert, das im ganzen Geb\u00e4ude von allen Haushalten und Gewerbebetrieben genutzt werden kann. Mittlerweile wurde gar ein zweites Geb\u00e4ude eines weiteren Bautr\u00e4gers in der Siedlung angeschlossen und die gemeinsame Nutzung entsprechend erweitert. Die Umsetzung erfolgte in frewilligen Arbeit der Bewohner:innen in Zusammenarbeit mit einem professionellen Dienstleister.\r\nWir sind der \u00dcberzeugung, dass unser Ansatz auch an weiteren Orte umgesetzt werden sollte und m\u00f6chten weiteren Projekte und Interessierten aufzeigen, wie die Idee eines gemeinsamen Internetanschlusses umgesetzt werden kann. In unserem Vortrag beleuchten wir die Entstehungsgeschichte, unsere \u00dcberlegungen zu der Umsetzung, gemachte Erfahrungen bei der Ausf\u00fchrung unseres Konzeptes, aber auch unser Fazit nach dem mittlerweile dreij\u00e4hrigen Betrieb.\r\nDazu erz\u00e4hlen wir, wie die Idee entstanden ist, welche Herausforderungen zu meistern waren und wie wir m\u00f6glichst alle Bewohner:innen an Board holen konnten. Dabei beleuchten wir konzeptionelle, technische, aber auch soziale Aspekte, welche zu einer erfolgreichen Umsetzung gef\u00fchrt haben und mitgedacht werden sollten.", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "PSMCAY", "name": "Alwin", "avatar": null, "biography": "Mitglied der AG-IP der Wohnbaugenossenschaft Warmb\u00e4chli.", "public_name": "Alwin", "guid": "f1a1ff04-5c40-5d57-b002-375caa165af1", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/PSMCAY/"}, {"code": "MLQFE9", "name": "Marcel H\u00e4rri", "avatar": null, "biography": "Wohnt und lebt im Warmb\u00e4chli in Bern, organisiert und betreibt seit vielen Jahren selbstverwaltete Infrastruktur.", "public_name": "Marcel H\u00e4rri", "guid": "7f8806f6-0adb-5135-9057-c284743eaa83", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/MLQFE9/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/7QVE8P/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/7QVE8P/", "attachments": []}], "Tanzsaal": [{"guid": "fc38bedb-13ac-5076-b7d7-2c9baa668b0d", "code": "YJVN8R", "id": 59467, "logo": null, "date": "2025-02-28T19:15:00+01:00", "start": "19:15", "duration": "00:45", "room": "Tanzsaal", "slug": "wk25-59467-a-year-in-ai", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/YJVN8R/", "title": "A year in AI", "subtitle": "", "track": "Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft", "type": "Vortrag", "language": "de", "abstract": "Max, Nick, und Ben lesen allesamt zu viel KI news. Sie behaupten zwar, dass das alles im Rahmen ihrer Jobs im Consulting oder der Forschung geschieht, aber letztendlich finden sie es vor allem einfach spannend. Um ihre Faszination zu rechtfertigen, haben sie euch das letzte Jahr in der KI zusammengefasst. Euch erwartet euch ein Update, in dem sie euch alles (mehr oder weniger) Wissenswertes kurz erz\u00e4hlen, von neuen Modellen, heiteren und heiklen Pannen, und nat\u00fcrlich auch Nvidias Aktienkurs.", "description": "Seit 2022 f\u00fchlt sich so an, als seien im Bereich KI jedes Jahr Entwicklungen geschehen, die sonst Jahrzehnte ben\u00f6tigen. Wir geben euch eine kurierte Zusammenfassung des letzten Jahres, um euch die m\u00fchsame Arbeit zu ersparen, euch durch alle Ver\u00f6ffentlichungen zu arbeiten. Dabei behandeln wir sowohl die beworbenen F\u00e4higkeiten neuer Modelle (ohne die technischen Details), als auch auch den Einfluss, den diese Ver\u00e4nderungen auf die Gesellschaft als Ganzes haben: von Pannen bei den einfachsten Aufgaben bis hin zur autonomen Entscheidung \u00fcber Leben und Tod, KI hat \u00fcberall ihre Finger im Spiel.", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "YKTQGZ", "name": "Ben", "avatar": null, "biography": "Ben studiert seit nunmehr fast zehn Jahren Informatik, und promoviert zur Zeit an der ETH Z\u00fcrich. Seine Forschung befasst sich mit der formellen Modellierung der Schnittstelle(n) zwischen Soft- und Hardware um diese sicherer zu gestalten. Ausserhalb seines Berufs besch\u00e4ftigt er sich gerne mit dem Neusten aus Forschung und IT, insbesondere im Hinblick auf gesellschaftliche Auswirkungen.", "public_name": "Ben", "guid": "cfc75c37-1020-5e8c-b04c-4927829b28e0", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/YKTQGZ/"}, {"code": "C39ERY", "name": "Max", "avatar": null, "biography": "Max begann seine Karriere in der IT vor mehr als eineinhalb Jahrzehnten mit einer Lehre als Softwareentwickler und arbeitete seither in verschiedenen Funktionen in der IT. Nach seinem Informatik-Bachelor an der ZHAW wechselte er f\u00fcr seinen Master an die ETH Z\u00fcrich. Er arbeitet derzeit als IT-Berater bei Cyberfy Consulting.", "public_name": "Max", "guid": "d26ed648-bc3b-5474-a533-3a20f5a100a1", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/C39ERY/"}, {"code": "FHRA8A", "name": "Nick", "avatar": null, "biography": "Nick", "public_name": "Nick", "guid": "f3235fc5-5b75-5c39-8d6e-1a81268cb9e0", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/FHRA8A/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/YJVN8R/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/YJVN8R/", "attachments": []}, {"guid": "39a4b689-c666-57f4-80d8-1e97a649f6ec", "code": "FRFX8L", "id": 59512, "logo": null, "date": "2025-02-28T20:15:00+01:00", "start": "20:15", "duration": "00:45", "room": "Tanzsaal", "slug": "wk25-59512-brauchen-wir-eine-geistige-landesverteidigung-2-0-", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/FRFX8L/", "title": "Brauchen wir eine geistige Landesverteidigung 2.0?", "subtitle": "", "track": "Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft", "type": "Vortrag", "language": "de", "abstract": "Brauchen wir einen neuen gesellschaftlichen Schulterschluss, um die Errungenschaften von Aufkl\u00e4rung und liberaler Demokratie gegen totalit\u00e4re Bedrohungen zu verteidigen, \u00e4hnlich wie einst bei der geistigen Landesverteidigung? Wir diskutieren kritisch den historischen Begriff, sowie die Rolle von Desinformation, Medien, Cybersicherheit und weiteren Aspekten eines erweiterten, zeitgem\u00e4ssen Sicherheitsbegriffs.", "description": "Trump gewinnt die Wahlen in den USA, Russland f\u00fchrt Krieg gegen die Ukraine, und rechte Parteien gewinnen in Europa zunehmend an Einfluss oder regieren bereits. In der Schweiz steigen die Milit\u00e4rausgaben \u2013 doch reicht das aus?\r\n\r\nWie kann eine digitale Zivilgesellschaft dazu beitragen, dass Informationspolitik nicht als unpopul\u00e4rer Kostenfaktor wahrgenommen wird, sondern als essenzieller Bestandteil der nationalen Sicherheit? Wie sichern wir langfristig unsere demokratischen Werte angesichts einer zunehmend dominierenden globalen Blocklogik?", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "7R8SNF", "name": "Olga Baranova", "avatar": null, "biography": "Olga Baranova ist als Gesch\u00e4ftsleiterin von CH++ und Vorstandsmitglied vom Medienverband VMZ in der Digital- und Medienpolitik aktiv.", "public_name": "Olga Baranova", "guid": "807c4987-c923-5c50-a960-f763117c96b1", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/7R8SNF/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/FRFX8L/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/FRFX8L/", "attachments": []}, {"guid": "ad48f58c-50bc-5703-a74c-a6a4d8f7ab50", "code": "HRKY9D", "id": 59844, "logo": null, "date": "2025-02-28T21:15:00+01:00", "start": "21:15", "duration": "00:45", "room": "Tanzsaal", "slug": "wk25-59844-lightning-talks-deine-zehn-minuten-berhmtheit-", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/HRKY9D/", "title": "Lightning Talks - Deine zehn Minuten Ber\u00fchmtheit!", "subtitle": "", "track": "Andere", "type": "Vortrag", "language": "de", "abstract": "Bringe Deinen ansteckenden Enthusiasmus an ein Publikum mit kurzer Aufmerksamkeitsspanne! Diskutiere ein Programm, ein System oder eine Technik! Stelle Deine Projekte und Ideen vor oder versuche, eine Gruppe von Menschen f\u00fcr Deine Veranstaltung oder Versammlung zu gewinnen! Was auch immer Du mitbringst, mache es kurz!", "description": "Wir haben vier Slots mit jeweils zehn Minuten zu vergeben. Die Spielregeln sind:\r\n\r\n* First come, first serve, es werden bis am 31. Januar 2025 Beitr\u00e4ge unter lightning-talks@winterkongress.ch entgegengenommen. Es wird nur ein Vortrag pro Person angenommen, ausser wir haben zu wenige Einreichungen.\r\n* Wir publizieren hier die angenommenen Vortr\u00e4ge und werden vermerken, wenn keine mehr angenommen werden.\r\n* Am Samstag, 1. M\u00e4rz 2025 bis sp\u00e4testens 12 Uhr muss dein Vortrag per PDF hochgeladen werden (Link kommt via E-Mail)\r\n* Du hast genau zehn Minuten Zeit\r\n* Eine Minute zum wechseln\r\n* Beitr\u00e4ge sind auf Deutsch und werden in Schriftsprache vorgetragen\r\n* Alle Beitr\u00e4ge werden gestreamt und aufgezeichnet\r\n\r\nWir freuen uns auf Eure Einsendungen!", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "PLBTRP", "name": "Team Winterkongress", "avatar": null, "biography": null, "public_name": "Team Winterkongress", "guid": "6de73f8d-b1fd-5d46-9f05-b86d7c280b73", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/PLBTRP/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/HRKY9D/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/HRKY9D/", "attachments": []}]}}, {"index": 2, "date": "2025-03-01", "day_start": "2025-03-01T04:00:00+01:00", "day_end": "2025-03-02T03:59:00+01:00", "rooms": {"Festsaal": [{"guid": "7741035e-8cc6-52c9-9b1e-dad4a8979706", "code": "NGLZPZ", "id": 59869, "logo": null, "date": "2025-03-01T11:00:00+01:00", "start": "11:00", "duration": "00:15", "room": "Festsaal", "slug": "wk25-59869-erffnung-samstag", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/NGLZPZ/", "title": "Er\u00f6ffnung Samstag", "subtitle": "", "track": "Andere", "type": "Moderation", "language": "de", "abstract": "Die Er\u00f6ffnung am Samstag", "description": "", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "PLBTRP", "name": "Team Winterkongress", "avatar": null, "biography": null, "public_name": "Team Winterkongress", "guid": "6de73f8d-b1fd-5d46-9f05-b86d7c280b73", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/PLBTRP/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/NGLZPZ/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/NGLZPZ/", "attachments": []}, {"guid": "97bcb94c-930e-581b-b472-aa29bdbfb042", "code": "YVEGWS", "id": 59867, "logo": null, "date": "2025-03-01T11:15:00+01:00", "start": "11:15", "duration": "00:30", "room": "Festsaal", "slug": "wk25-59867-it-sicherheit-sollten-wir-sie-aufgeben-", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/YVEGWS/", "title": "IT-Sicherheit: Sollten wir sie aufgeben?", "subtitle": "", "track": "Andere", "type": "Keynote", "language": "de", "abstract": "Als Journalistin mit dem Schwerpunkt Cybersecurity schaue ich st\u00e4ndig in die L\u00f6cher des Internets und der IT-Infrastrukturen. Ich mag gebiast sein, aber ich sehe nur noch Leaks. Krankenakten, Diagnosen, heimlich aufgezeichnete Telefonate, Ausweiskopien, Kontoausz\u00fcge, vertrauliche Besprechungen von Beh\u00f6rden: Ich k\u00f6nnte mich jeden Tag in die Daten anderer Leute vertiefen, und leider tue ich das viel zu oft.", "description": "Dann muss ich den Betroffenen erkl\u00e4ren, was ich jetzt alles \u00fcber sie weiss und was vermutlich auch Kriminelle und Spione \u00fcber sie wissen, und ich muss versuchen, die Verantwortlichen dazu zu bringen, die L\u00f6cher zu stopfen. Beides ist frustrierend.\r\n\r\nIch bin vor ein paar Jahren angetreten mit dem Plan, durch meine Berichterstattung zu sensibilisieren und dazu beizutragen, dass IT sicherer wird. Dass alles besser wird. Aber das wird es nicht. Es wird immer schlimmer.\r\n\r\nVon daher pl\u00e4diere ich f\u00fcr eine neue Perspektive: Vergesst es, wir haben verloren. (und ganz vielleicht habe ich - nachdem ich ein bisschen aus dem N\u00e4hk\u00e4stchen und den Tiefen meiner j\u00fcngsten Recherchen gelaudert habe, ein bis drei kleine Ans\u00e4tze, wie wir es stattdessen versuchen k\u00f6nnten).", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "LZW9MZ", "name": "Eva Wolfangel", "avatar": null, "biography": "Eva Wolfangel ist freiberufliche Journalistin. Ihre Schwerpunkte sind Zukunftstechnologien wie k\u00fcnstliche Intelligenz und virtuelle Realit\u00e4t, Cybersicherheit, Informatik, Datenjournalismus, Interaktion zwischen digitalen und realen Welten sowie Neurowissenschaften.", "public_name": "Eva Wolfangel", "guid": "65ca594f-cd7a-51bb-8e00-35ceb33fc6e2", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/LZW9MZ/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/YVEGWS/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/YVEGWS/", "attachments": []}, {"guid": "ffa4ae41-8986-5d34-862e-8c569e7c8b8c", "code": "UMRQNW", "id": 59047, "logo": null, "date": "2025-03-01T12:00:00+01:00", "start": "12:00", "duration": "00:45", "room": "Festsaal", "slug": "wk25-59047-landkarte-der-schweizer-berwachungsindustrie", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/UMRQNW/", "title": "Landkarte der Schweizer \u00dcberwachungsindustrie", "subtitle": "", "track": "Digitale Selbstverteidigung", "type": "Vortrag", "language": "de", "abstract": "Seit Jahren besch\u00e4ftigen wir - die WOZ und das Recherchekollektiv WAV \u2013 uns mit den Exportgesch\u00e4ften der Schweizer \u00dcberwachungsbranche und stossen dabei immer wieder auf Missbrauch: Exporte ohne Bewilligungen, Deals mit autorit\u00e4ren Regime, Umgehungsgesch\u00e4fte oder Verstrickungen mit Russland und Israel.\r\n\r\nW\u00e4hrend die Exporte bewilligungspflichtig sind, gibt es rund um die Aufsicht dieser Firmen Fragezeichen. Dies, obwohl Spionage- und \u00dcberwachungstechnologie m\u00e4chtige Instrumente mit hohem Missbrauchs- und Repressionspotenzial sind. \r\n\r\nWir werfen ein Licht auf diese verschwiegene Branche.", "description": "Im August 2024 durchsuchten Polizist:innen der Bundeskriminalpolizei Fedpol die B\u00fcror\u00e4umlichkeiten eines Treuh\u00e4nders in Lugano. Der Verdacht: Er hat mutmasslich gegen das G\u00fcterkontrollgesetz verstossen \u2013 in dem er sich am Export des ber\u00fcchtigten Intellexa-Trojaners \u00abPredator\u00bb beteiligte, der in unz\u00e4hligen L\u00e4ndern von Regierungen missbr\u00e4uchlich eingesetzt wurde. \r\n\r\nAusl\u00f6ser der polizeilichen Durchsuchung des Intellexa-Treuh\u00e4nders war eine Recherche der WOZ und internationaler Partner (1). Diese r\u00fcckte eine Branche in den \u00f6ffentlichen Fokus, die sonst gerne unter sich bleibt: die exportorientierte \u00dcberwachungsindustrie und ihre Schweizer Infrastruktur. \r\n\r\nNeoSoft, Atecs, Polus, Wavecom oder Intellexa: In der Schweiz produzieren und handeln mehrere \u00dcberwachungstechnologiefirmen, deren Produkte aufgrund ihrer \u00abF\u00e4higkeiten\u00bb eine Exportbewilligung ben\u00f6tigen. Der WOZ-R\u00fcstungsreport ver\u00f6ffentlicht jedes Jahr deren Exporte (2) \u2013 \u00fcber eine Zeitspanne von mittlerweile zehn Jahren k\u00f6nnen wir damit die Exportgesch\u00e4fte dieser sonst verschwiegenen Branche nachzeichnen. \r\n\r\nIn zahlreichen Recherchen (3) haben wir \u00fcber die Jahre einzelne Firmen, ihre Hintergr\u00fcnde und verschiedene Gesch\u00e4fte im Detail untersucht. Diese Recherchen zeigen: Die Branche ist chronisch intransparent, die Hintergr\u00fcnde und Gesch\u00e4fte der Unternehmen sind immer wieder problematisch und die geltende Gesetzgebung \u2013 oder zumindest ihre Anwendung \u2013 ist zahnlos und schwerf\u00e4llig. Immer wieder stossen wir auf Missbrauch: Mutmassliche Exporte ohne Bewilligung, Deals mit autorit\u00e4ren Regime oder repressiven Sicherheitsapparaten, Umgehungsgesch\u00e4fte \u00fcber Zwischenl\u00e4nder wie die Vereinigten Arabischen Emiraten oder Verstrickungen mit M\u00e4rkten wie Russland und Israel. \r\n\r\nUnd dabei merken wir: W\u00e4hrend die Exporte zwar eine Bewilligung brauchen, gibt es rund um die allgemeine Aufsicht dieser Unternehmen Fragezeichen: Das Mandat des Staatsskretariats f\u00fcr Wirtschaft (Seco) ist auf Exportkontrolle beschr\u00e4nkt, das Bundesamt f\u00fcr Kommunikation (Bakom) stellt Bewilligungen f\u00fcr Betrieb und Training von Infrastruktur aus, die Nachrichtendienste geben wie immer keine Auskunft. Das birgt Risiken: Spionage- und \u00dcberwachungstechnologie sind m\u00e4chtige Instrumente, sie bergen ein hohes Missbrauchs- und Repressionspotenzial \u2013 nicht nur aber auch im Inland. Und dank intransparenten und globalen Unternehmenskonstrukten lassen sich Exportkontrollen leicht umgehen und Gesch\u00e4fte verschleiern \u2013 teilweise sogar ohne dabei offensichtlich Gesetze zu verletzen. \r\n\r\nH\u00f6chste Zeit, dass wir den Spiess umkehren, die \u00dcberwacher in den Blick nehmen und ihnen auf die Finger schauen. Wir reisen mit euch durch die Landkarte der Schweizer \u00dcberwachungsunternehmen und stellen ihre Produkte, Gesch\u00e4fte und Hintergr\u00fcnde vor. Eine Reise, die von B\u00fclach nach Z\u00fcrich und dann \u00fcber Zug nach Bern bis ins Tessin f\u00fchrt. \r\n\r\n(1) https://www.woz.ch/t/predator-files\r\n(2) https://www.r\u00fcstungsreport.ch/dealers\r\n(3) https://www.r\u00fcstungsreport.ch/articles", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "L7AKQM", "name": "Lorenz Naegeli", "avatar": null, "biography": "Journalist beim Recherchekollektiv WAV und j\u00e4hrlich dabei beim WOZ-R\u00fcstungsreport (www.r\u00fcstungsreport.ch). \u00dcberzeugter Anh\u00e4nger von Transparenzoffensiven und jouranlistischer Gegenmacht - zum Beipsiel durch das \u00dcberwachen der \u00dcberwacher.", "public_name": "Lorenz Naegeli", "guid": "5fba573d-3466-5dbc-a259-970497a9f2af", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/L7AKQM/"}, {"code": "HWRMPV", "name": "Jan Jirat", "avatar": null, "biography": "Investigativjournalist bei der WOZ - Die Wochenzeitung. Schwerpunkte: \u00dcberwachung, Sicherheit, Energiepolitik und Rechtsextremismus", "public_name": "Jan Jirat", "guid": "44ae0f0a-6a4d-581e-a1a6-b54840000651", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/HWRMPV/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/UMRQNW/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/UMRQNW/", "attachments": []}, {"guid": "c63a4558-4d42-5702-a672-d1fb6c8af379", "code": "QHGTAB", "id": 59541, "logo": null, "date": "2025-03-01T13:00:00+01:00", "start": "13:00", "duration": "00:45", "room": "Festsaal", "slug": "wk25-59541-e-id-und-vertrauensinfrastruktur-stand-der-arbeiten-und-ausblick", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/QHGTAB/", "title": "E-ID und Vertrauensinfrastruktur - Stand der Arbeiten und Ausblick", "subtitle": "", "track": "Recht & Politik", "type": "Vortrag", "language": "de", "abstract": "Das Vorhaben E-ID und Vertrauensinfrastruktur schreitet voran. Der Informationsbeauftragte E-ID des Bundes berichtet \u00fcber den aktuellen Stand der Gesetzgebung sowie die technischen Vorarbeiten und steht f\u00fcr Fragen zur Verf\u00fcgung.", "description": "", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "KHRQBH", "name": "Rolf Rauschenbach", "avatar": null, "biography": "Informationsbeauftragter E-ID, Bundesamt f\u00fcr Justiz", "public_name": "Rolf Rauschenbach", "guid": "629ac9b1-5052-5cb7-9b49-d5d32c0e3176", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/KHRQBH/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/QHGTAB/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/QHGTAB/", "attachments": []}, {"guid": "c9b0c033-2096-567c-80c7-7155db3e2d65", "code": "XP3KKB", "id": 59489, "logo": null, "date": "2025-03-01T14:30:00+01:00", "start": "14:30", "duration": "00:45", "room": "Festsaal", "slug": "wk25-59489-und-kaum-eine-r-schaut-hin-polizeigesetze-und-ihre-folgen", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/XP3KKB/", "title": "Und kaum eine:r schaut hin: Polizeigesetze und ihre Folgen", "subtitle": "", "track": "Recht & Politik", "type": "Vortrag", "language": "de", "abstract": "Polizeigesetze sind Orte, wo unsere Privatsph\u00e4re, \u00dcberwachung, predictive policing und die Datennutzung durch die Polizei und in der Strafverfolgung generell verhandelt werden. Oft werden diese Polizeigesetze aber ohne \u00f6ffentliche Debatte und wenig sorgf\u00e4ltig in den Kantonen verhandelt.\r\nDer Vortrag zeigt, was die Problematiken sein k\u00f6nnen und wie sich politisch und zivilgesellschaftlich engagierte Menschen in den Kantonen in diese Debatten eingeben k\u00f6nnen. Der Fall des Luzerner Polizeigesetzes, das im November 2024 in einem spektakul\u00e4ren Urteil kassiert wurde, dient als Beispiel.", "description": "Polizeigesetze sind wichtige Orte, wo unsere Privatsph\u00e4re, \u00dcberwachung, predictive policing und die Datennutzung duch die Polizei und in der Strafverfolgung generell verhandelt werden. Die Polizei ist eine kantonale Kompetenz, und die Beratung der Polizeigesetze passiert in den Kantonsparlamenten - oft unterhalb der Schwelle der medial-\u00f6ffentlichen Debatte, mit wenig juristischem Fachwissen und mit wenig oder keinen zivilgesellschaftlichen Watchdogs. Immer wieder werde so unklare, zu wenig konkrete und unverh\u00e4ltnism\u00e4ssige Bestimmungen erlassen. Das ist problematisch, weil eine sorgf\u00e4ltige und grundrechts-sensible Gesetzgebung gerade bei Polizeigesetzen besonders wichtig ist.\r\nDer Vortrag zeigt, was die Problematik solcher Polizeigesetze sein kann und wie sich politisch und zivilgesellschaftlich engagierte Menschen in den Kantonen produktiv in diese Debatten eingeben k\u00f6nnen. Er zeigt dies auf anhand des Falls des Luzerner Polizeigesetzes. Das Bundesgericht hat dieses in einem spektakul\u00e4ren Urteil im November 2024 zersaust und die fl\u00e4chendeckende Fahrzeug-\u00dcberwachung sowie den schrankenlosen interkantonalen Datenaustausch kassiert. Methoden des \"predictive policing\" schr\u00e4nkt das Urteil massiv ein und zeigt dabei die hohen Risiken auf, welche mit dem Einsatz von K\u00fcnstlicher Intelligenz verbunden sind.\r\nDer Vortrag zeigt anhand der Geschichte des Gesetzes und der Debatten Problematiken und Chancen auf, und wie man damit im Zusammenspiel von Recht, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft umgeht. Und der Vortrag beleuchtet die Konsequenzen, welche das Urteil f\u00fcr die Polizeiarbeit sowie die Wahrung von Privatsph\u00e4re und gesellschaftlichen Freiheiten hat.", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "B9JJL9", "name": "Rahel Estermann", "avatar": null, "biography": "Beschwerdef\u00fchrerin gegen das Luzerner Polizeigesetz vor Bundesgericht; Vorstand Digitale Gesellschaft; Luzerner Kantonsr\u00e4tin; Generalsekret\u00e4rin GR\u00dcNE Schweiz", "public_name": "Rahel Estermann", "guid": "9ad60696-8b19-5b97-b26a-cd2f9619342c", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/B9JJL9/"}, {"code": "NAHT7M", "name": "Viktor Gy\u00f6rffy", "avatar": null, "biography": "Viktor Gy\u00f6rffy ist seit 1999 als Anwalt in Z\u00fcrich t\u00e4tig mit Schwerpunkten in den Bereichen Grundrechte, Haftpflicht- und Sozialversicherungsrecht sowie Strafrecht. Er ist Vorstandsmitglied der Digitalen Gesellschaft und Pr\u00e4sident des Vereins grundrechte.ch.", "public_name": "Viktor Gy\u00f6rffy", "guid": "9d79c455-fac8-56bf-a6bc-1248ee081234", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/NAHT7M/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/XP3KKB/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/XP3KKB/", "attachments": []}, {"guid": "5ae17761-1257-56d9-b322-2e76870fee8c", "code": "SNEH9U", "id": 59287, "logo": null, "date": "2025-03-01T15:30:00+01:00", "start": "15:30", "duration": "00:45", "room": "Festsaal", "slug": "wk25-59287-dumm-gelaufen-wie-man-personendaten-nicht-bearbeiten-sollte", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/SNEH9U/", "title": "Dumm gelaufen: Wie man Personendaten NICHT bearbeiten sollte", "subtitle": "", "track": "Recht & Politik", "type": "Workshop", "language": "de", "abstract": "Jenseits der spektakul\u00e4ren Datenpannen gibt es zahlreiche allt\u00e4gliche Fehler bei der Bearbeitung von Personendaten. Dieser Vortrag beleuchtet praktische F\u00e4lle bei Beh\u00f6rden, Organisationen und Unternehmen und zeigt auf unterhaltsame Weise, wie man Personendaten NICHT bearbeiten sollte.", "description": "Spektakul\u00e4re Datenpannen sorgen regelm\u00e4ssig f\u00fcr Schlagzeilen. Ein grosser Teil unserer Daten wird aber ohne \u00f6ffentliche Aufmerksamkeit bei Beh\u00f6rden, Organisationen und Unternehmen bearbeitet. Datenpannen bei solchen Verantwortlichen zeigen, was bei der allt\u00e4glichen Bearbeitung von Personendaten schief gehen kann.\r\n\r\nMartin Steiger blickt auf am\u00fcsante, kuriose und lehrreiche F\u00e4lle aus dem Alltag der Datenbearbeitung. Das Publikum erf\u00e4hrt, wie man Personendaten NICHT bearbeiten sollte, sei es um die gleichen Fehler nicht selbst zu begehen, sei es zur eigenen Unterhaltung.", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "DEJSWW", "name": "Martin Steiger", "avatar": null, "biography": "Martin Steiger ist Anwalt und Unternehmer f\u00fcr Recht im digitalen Raum in Z\u00fcrich. Martin Steiger ist unter anderem Sprecher der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz und langj\u00e4hrig in der schweizerischen Netzpolitik engagiert.", "public_name": "Martin Steiger", "guid": "091d78a5-e84e-5177-bf3a-617fa7cd39b1", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/DEJSWW/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/SNEH9U/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/SNEH9U/", "attachments": []}, {"guid": "a8a9b841-db2f-5889-bdce-fe28567e752c", "code": "7QATK3", "id": 59404, "logo": null, "date": "2025-03-01T16:30:00+01:00", "start": "16:30", "duration": "00:30", "room": "Festsaal", "slug": "wk25-59404-open-source-artificial-intelligence", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/7QATK3/", "title": "Open Source Artificial Intelligence", "subtitle": "", "track": "Recht & Politik", "type": "Vortrag kurz", "language": "de", "abstract": "Der Vortrag nimmt die **aktuelle Debatte um Open Source AI** auf.\r\n\r\n**Themen:**\r\n- Soll AI \"open\" sein?\r\n- Was \u00fcberhaupt ist Open Source AI? Wie gut ist die neue Definition der OSI?\r\n- Nimmt die neue EU-Regulierung f\u00fcr AI R\u00fccksicht auf Open-Source-Projekte?", "description": "", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "QDQDYJ", "name": "Simon Schlauri", "avatar": "https://cfp.winterkongress.ch/media/avatars/QDQDYJ_CqDPpBl.jpg", "biography": "Simon Schlauri (1973) ist Rechtsanwalt in St. Gallen und Z\u00fcrich mit Spezialisierung auf Informations- und Kommunikationsrecht. Er verbindet reiche Erfahrung aus der IT- und Telekom-Industrie und technisches Know-how mit einer Titularprofessur an der Universit\u00e4t Z\u00fcrich. Sein Fokus liegt in der Regulierung von Netzwerkindustrien und im IT-Recht, insbesondere in den Bereichen Open Source und Open Data, E-Commerce, Vertrags-, Verbraucher-, Wettbewerbs-, Urheber- und Datenschutzrecht.", "public_name": "Simon Schlauri", "guid": "f8f36ac9-da28-56fc-85a4-4df44d847535", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/QDQDYJ/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/7QATK3/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/7QATK3/", "attachments": []}, {"guid": "b225deb7-6806-57fd-aa7e-8dea57794fc1", "code": "U8QXT8", "id": 59488, "logo": null, "date": "2025-03-01T18:00:00+01:00", "start": "18:00", "duration": "00:45", "room": "Festsaal", "slug": "wk25-59488-e-voting-eine-betrachtung-aus-digital-ethischer-perspektive", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/U8QXT8/", "title": "E-Voting \u2013 eine Betrachtung aus digital-ethischer Perspektive", "subtitle": "", "track": "Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft", "type": "Vortrag", "language": "de", "abstract": "E-Voting ist aus technischer, IT-Sicherheits- und demokratischer Perspektive h\u00f6chst problematisch. Dennoch hat E-Voting in der Schweiz seit \u00fcber 20 Jahren unz\u00e4hlige Bef\u00fcrworter:innen, so dass E-Voting aktuell im sogenannten \u00abVersuchsbetrieb\u00bb legal ist. Die Demokratie soll von der Digitalisierung profitieren. Zudem bietet E-Voting \u2013 neben Stimmberechtigten, die im Ausland leben \u2013 insbesondere Menschen mit einer Sehbehinderung die Hoffnung auf mehr Autonomie und politische Teilhabe. Daraus ergibt sich eine komplexe digital-ethische Fragestellung, die in diesem Vortrag behandelt wird.", "description": "In der j\u00fcngeren Vergangenheit hat das E-Voting in der \u00d6ffentlichkeit an Aufmerksamkeit verloren. Insbesondere die Kontra-Stimmen scheinen leiser geworden zu sein. Dieser Umstand soll mit diesem Vortrag ge\u00e4ndert werden. Denn vor dem Hintergrund, dass immer mehr Kantone den Versuchsbetrieb mit der E-Voting-L\u00f6sung der Schweizerischen Post aufnehmen wollen, muss der Diskurs wieder angekurbelt werden. \r\n\r\nDie Interessenfragen rund um E-Voting sind vielf\u00e4ltig und eine rein rechtliche, technologische oder \u00f6konomische Betrachtung wird der Komplexit\u00e4t des Themas nicht gerecht, weshalb die digital-ethische Auseinandersetzung mit E-Voting notwendig ist. \r\n\r\nDer Vortrag analysiert und beantwortet die zentrale moralische Fragestellung, ob E-Voting als offizieller Stimmkanal eingef\u00fchrt werden soll. Dazu wird das f\u00fcnfstufigen Schema der ethischen Entscheidungsfindung nach Bleisch et al. herangezogen. Die Argumente der Verschiedenen Interessengruppen werden dekonstruiert und bewertet. Es gilt grundlegende G\u00fcter wie die direkte Demokratie und die Menschenw\u00fcrde gegeneinander abzuw\u00e4gen \u2013 was besonders schwierig ist, weil sich diese G\u00fcter gegenseitig bedingen und kaum priorisieren lassen. \r\n\r\nDie Evaluation der Argumente liefert eine klare Antwort: E-Voting soll nicht eingef\u00fchrt werden. Der Versuch E-Voting soll abgebrochen werden. Dazu wird ein gesetzliches Verbot von E-Voting gefordert.\r\n\r\nUm dieses Verbot zu implementieren, werden verschiedenen Massnahmen vorgeschlagen. Es wird nach Alternativen zu E-Voting gesucht, die insbesondere Menschen mit einer Sehbehinderung mehr Autonomie und politische Teilhabe verschaffen. Eine weitere Massnahme ist dieser Vortrag selbst: die Zivilgesellschaft sowie die IT-Sicherheitscommunity weiter zu mobilisieren, f\u00fcr eine sichere Demokratie und gegen E-Voting aktiv zu werden.", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "WMJDGT", "name": "Martina Kessler", "avatar": null, "biography": "Kommunikationswissenschaftlerin und strategische Designerin mit Fokus auf den gesellschaftlichen Wandel und eine digitale Transformation, die das Wohl der Menschen und des Planeten im Zentrum hat.", "public_name": "Martina Kessler", "guid": "044c7992-97b0-5739-abb4-45fb797f72c1", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/WMJDGT/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/U8QXT8/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/U8QXT8/", "attachments": []}, {"guid": "fb904ce8-3bf3-5df5-86e9-a429e3306166", "code": "KKSNLX", "id": 57972, "logo": null, "date": "2025-03-01T19:00:00+01:00", "start": "19:00", "duration": "00:45", "room": "Festsaal", "slug": "wk25-57972-wir-kaufen-cyber-", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/KKSNLX/", "title": "Wir kaufen Cyber!", "subtitle": "", "track": "Netzwerke, Security, Hard- & Software", "type": "Vortrag", "language": "de", "abstract": "Ein Exkurs in die Welt der Enterprise IT-Security.", "description": "Habt ihr euch letztes Jahr gefragt, warum CrowdStrike - eine Firma von der man nur h\u00f6rte als Flugzeuge still standen - einen Marktwert von 80 Milliarden USD hat? \r\nWir bringen etwas Licht ins Dunkle, wie millionenschwere IT-Budgets eigentlich ausgegeben und Entscheidungen dazu getroffen werden, und was sich dabei in den letzten 25 Jahren ver\u00e4ndert hat. Wir schauen uns an, welche Probleme das IT-Security-Management mit spezifischen Produkten zu l\u00f6sen versucht, wie so ein Unterfangen angegangen wird und was dazu alles gebraucht - und gew\u00fcnscht - wird. \r\nUnd wie wurden eigentlich aus einfachen Firewalls hippe \u00a8Cybersecurity-Solutions\u00a8?", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "U779YK", "name": "Mario Spuler", "avatar": null, "biography": "Mario hatte urspr\u00fcnglich mal ein Filmstudium absolviert, hat dann aber lange Zeit Software f\u00fcr Digitalisierungsprojekte entwickelt und k\u00fcmmert sich inzwischen um IT Sicherheit Architektur im Finanzumfeld. Als Vorstand des Vereins \"Echtzeit - Digitale Kultur\" und als Hauptorganisator f\u00fcr Technik der Demoparty \"MountainBytes\" unterst\u00fctzt er die Demoszene in der Schweiz und zu B\u00fcrozeiten versucht er IT Sicherheit zug\u00e4nglich, menschlich und ergonomisch zu gestalten.", "public_name": "Mario Spuler", "guid": "90239c29-2735-5bf5-8f0e-ac79d98652bf", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/U779YK/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/KKSNLX/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/KKSNLX/", "attachments": []}, {"guid": "65074dba-ac7f-5a13-a471-260cbe94f2bd", "code": "REHFZD", "id": 59870, "logo": null, "date": "2025-03-01T20:00:00+01:00", "start": "20:00", "duration": "00:15", "room": "Festsaal", "slug": "wk25-59870-schlusswort", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/REHFZD/", "title": "Schlusswort", "subtitle": "", "track": "Andere", "type": "Moderation", "language": "de", "abstract": "Das Schlusswort", "description": "", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "PLBTRP", "name": "Team Winterkongress", "avatar": null, "biography": null, "public_name": "Team Winterkongress", "guid": "6de73f8d-b1fd-5d46-9f05-b86d7c280b73", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/PLBTRP/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/REHFZD/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/REHFZD/", "attachments": []}, {"guid": "25870006-9281-5e7a-b803-fd56affc6896", "code": "MZ8EEB", "id": 59220, "logo": null, "date": "2025-03-01T20:15:00+01:00", "start": "20:15", "duration": "00:45", "room": "Festsaal", "slug": "wk25-59220-42-das-quiz-fr-nerds", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/MZ8EEB/", "title": "42. Das Quiz f\u00fcr Nerds", "subtitle": "", "track": "Andere", "type": "Unterhaltung", "language": "de", "abstract": "So interaktiv wie der Winterkongress ist, soll auch der Abschluss sein. So gibt es zum Abschluss des Winterkongresses auf der grossen B\u00fchne ein Quiz \u00fcber digitale Themen: Was ist in j\u00fcngster Zeit netzpolitisch passiert, und wof\u00fcr steht die Digitale Gesellschaft? Zum Mitspielen braucht ihr ein Handy... und ein breites digitales Wissen, um zu gewinnen.", "description": "Sehr viel ist digitalpolitisch in den letzten Monaten passiert. Und auch der Winterkongress 2025 gibt einen wunderbaren Einblick in die digitale Entwicklung. Und was ist eigentlich die Antwort auf alles?\r\n\r\nDie Crew des Netzpodcasts wird mit einem unterhaltsamen Quiz Eurer Digitales-Nerd-Wissen testen. Es gibt Fragen \u00fcber digitalpolitische Ereignisse der letzten Monate, aber auch Allgemeinfragen und die ein oder andere nicht ganz so ernstgemeinte Frage. Zum Mitspielen braucht ihr kein spezielles Wissen, sondern ein Handy und eine Internetverbindung. Zum Abschluss gibt es die Preisverleihung auf der B\u00fchne.\r\n\r\nDie Fragen kommen von Kire Sch\u00f6nenberger (Gesch\u00e4ftsleiter Digitale Gesellschaft), Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft) und J\u00f6rg M\u00e4der (Netzpolitiker). Moderiert wird das Quiz von Sven Kohlmeier (Rechtsanwalt).", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "WD9BFH", "name": "Sven Kohlmeier", "avatar": "https://cfp.winterkongress.ch/media/avatars/WD9BFH_vS3gidy.jpg", "biography": "Sven Kohlmeier ist Rechtsanwalt und Fachanwalt f\u00fcr IT-Recht (D) und in der Z\u00fcrcher Kanzlei Wicki Partners AG (https://www.wickipartners.ch/). Er ist als Rechtsanwalt in Berlin zugelassen und war 15 Jahre als Abgeordneter im Abgeordnetenhaus von Berlin f\u00fcr Datenschutz und Netzpolitik verantwortlich. Er ist Mitgr\u00fcnder des \u201cDigital Education Institute\u201d mit KI-Learning-Angeboten f\u00fcr Unternehmen und Verwaltung. Sven ist Mitglied der Digitalen Gesellschaft und im Netzpodcast zu h\u00f6ren.", "public_name": "Sven Kohlmeier", "guid": "2323ea18-e5c0-5e1b-95ed-f42a763163b3", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/WD9BFH/"}, {"code": "QEQML7", "name": "Erik Sch\u00f6nenberger", "avatar": null, "biography": "Erik Sch\u00f6nenberger ist Informatiker und Gesch\u00e4ftsleiter der Digitalen Gesellschaft, die er mit initiiert hat. Die 10 Jahre davor hat er sich mit IT-Security besch\u00e4ftigt. Sein Interesse gilt dem Spannungsfeld aus Technologie, Gesellschaft und Recht.", "public_name": "Erik Sch\u00f6nenberger", "guid": "16870bc8-38f8-5fe7-a094-cf04183fc0ce", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/QEQML7/"}, {"code": "B9JJL9", "name": "Rahel Estermann", "avatar": null, "biography": "Beschwerdef\u00fchrerin gegen das Luzerner Polizeigesetz vor Bundesgericht; Vorstand Digitale Gesellschaft; Luzerner Kantonsr\u00e4tin; Generalsekret\u00e4rin GR\u00dcNE Schweiz", "public_name": "Rahel Estermann", "guid": "9ad60696-8b19-5b97-b26a-cd2f9619342c", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/B9JJL9/"}, {"code": "YRAHQV", "name": "J\u00f6rg M\u00e4der", "avatar": null, "biography": null, "public_name": "J\u00f6rg M\u00e4der", "guid": "1a3916e6-7280-50bd-854e-3f11ef4b9733", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/YRAHQV/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/MZ8EEB/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/MZ8EEB/", "attachments": []}], "Bankettsaal": [{"guid": "c313308b-4fa0-59fc-9c10-cf100e0786a1", "code": "JWVCFV", "id": 59476, "logo": null, "date": "2025-03-01T12:00:00+01:00", "start": "12:00", "duration": "00:45", "room": "Bankettsaal", "slug": "wk25-59476-pilotprojekt-e-collecting-how-low-can-we-go-", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/JWVCFV/", "title": "Pilotprojekt E-Collecting: How low can we go?", "subtitle": "", "track": "Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft", "type": "Vortrag", "language": "de", "abstract": "E-Collecting steht in der Schweiz vor dem Durchbruch: Die neue E-ID bietet die technische Grundlage daf\u00fcr. Doch wie sieht ein minimal funktionsf\u00e4higes Pilotprojekt aus, das sich rasch und einfach in unserem f\u00f6deralen System verankern l\u00e4sst? Wir stellen ein b\u00fcrgernahes, dezentrales E-Collecting-Modell vor. Anschliessend macht Gerhard Andrey einen Polit-Check und pr\u00fcft die Chancen des Modells f\u00fcr Bundesbern.", "description": "E-Collecting wird die Art und Weise, wie wir Unterschriften f\u00fcr Volksinitiativen und Referenden sammeln, tiefgreifend ver\u00e4ndern. Die gesetzliche Grundlage existiert zwar schon seit 2014, doch die Politik blockierte die Umsetzung aus Bedenken vor politischem Macht- und Kontrollverlust.\r\n\r\nDer j\u00fcngste Skandal um gef\u00e4lschte Unterschriften hat jedoch die Wende gebracht: Der Bundesrat unterst\u00fctzt jetzt \u00fcberparteiliche Vorst\u00f6sse f\u00fcr ein E-Collecting-Pilotprojekt mit der neuen E-ID. Das Momentum ist da \u2013 nutzen wir es!\r\n\r\nE-Collecting ist mehr als nur eine technische Frage \u2013 es geht darum, die Spielregeln der direkten Demokratie digital zu definieren. Dazu braucht es eine breit abgest\u00fctzte, zivilgesellschaftliche Allianz, welche die Planung, Umsetzung und Evaluation des Pilotprojekts mitgestaltet. \r\n\r\nAm Winterkongress pr\u00e4sentieren wir euch einen ersten Vorschlag f\u00fcr ein b\u00fcrgernahes, dezentrales E-Collecting mit E-ID. Und wir haben den Tech-Unternehmer und Nationalrat Gerhard Andrey gebeten, einen Politik-Check zu machen und die Chancen f\u00fcr eine Umsetzung zu beurteilen. \r\n\r\n*Daniel Graf, Erik Sch\u00f6nenberger, Sandro Scalco und Gerhard Andrey*", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "DXB9LF", "name": "Daniel Graf", "avatar": null, "biography": "Daniel ist Gr\u00fcnder der Online-Plattform WeCollect, Stiftungsrat der Stiftung f\u00fcr direkte Demokratie und arbeitet als Campaigner f\u00fcr den Verein Public Beta. Er hat verschiedene Initiativen und Referenden mitinitiiert, darunter die Gletscher-Initiative, das E-ID-Referendum und die Inklusions-Initiative. Zusammen mit Maximilian Stern schrieb er das Buch \u00abAgenda f\u00fcr eine digitale Demokratie\u00bb.", "public_name": "Daniel Graf", "guid": "c387dd0c-ce16-513e-aff2-a2da2d5684e3", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/DXB9LF/"}, {"code": "PA7TAE", "name": "Sandro Scalco", "avatar": null, "biography": "Sandro ist ein digitaler Demokratie-Pionier. Er hat im Kanton Schaffhausen die erste Volksmotion f\u00fcr E-Collecting lanciert und setzt sich seit Jahren f\u00fcr die Digitalisierung und Gesellschaft ein. In den letzten Jahren hat er diverse Kantone bei der Umsetzung von E-Collecting begleitet und damit wichtige Grundsteine f\u00fcr die Digitalisierung der direkten Demokratie gelegt. Zus\u00e4tzlich zu seinen Ver\u00f6ffentlichungen, darunter Studien und ein Buchkapitel zum Thema E-Collecting, hat er in Schaffhausen das Civic-Tech-Startup Owlly ins Leben gerufen.", "public_name": "Sandro Scalco", "guid": "070a794d-a0a1-5edc-b103-163e54ce4c22", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/PA7TAE/"}, {"code": "QEQML7", "name": "Erik Sch\u00f6nenberger", "avatar": null, "biography": "Erik Sch\u00f6nenberger ist Informatiker und Gesch\u00e4ftsleiter der Digitalen Gesellschaft, die er mit initiiert hat. Die 10 Jahre davor hat er sich mit IT-Security besch\u00e4ftigt. Sein Interesse gilt dem Spannungsfeld aus Technologie, Gesellschaft und Recht.", "public_name": "Erik Sch\u00f6nenberger", "guid": "16870bc8-38f8-5fe7-a094-cf04183fc0ce", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/QEQML7/"}, {"code": "J9QGBL", "name": "Gerhard Andrey", "avatar": "https://cfp.winterkongress.ch/media/avatars/J9QGBL_AXwMwDn.jpeg", "biography": "Nationalrat & Unternehmer", "public_name": "Gerhard Andrey", "guid": "43e90c33-80ed-52a7-af4d-e356028d848b", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/J9QGBL/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/JWVCFV/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/JWVCFV/", "attachments": []}, {"guid": "121b51b2-60e2-5ab2-8f96-74d08f66ab91", "code": "PPZE7M", "id": 59269, "logo": null, "date": "2025-03-01T13:00:00+01:00", "start": "13:00", "duration": "01:00", "room": "Bankettsaal", "slug": "wk25-59269-zauberhafte-ki-welt-energie-arbeit-der-ki-was-sie-mit-gesellschaften-macht", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/PPZE7M/", "title": "Zauberhafte KI-Welt? Energie & Arbeit der KI & was sie mit Gesellschaften macht", "subtitle": "", "track": "Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft", "type": "Vortrag", "language": "de", "abstract": "K\u00fcnstliche Intelligenz (KI) ist der Modebegriffe der letzten Jahre: KI macht alles leichter, KI hat alle L\u00f6sungen, KI wird uns retten.\r\nWas sogenannten KI eigentlich ist, worin sie sich von menschlicher Intelligenz unterscheidet, wie sie uns wohin retten wird & ob wir als Gesellschaft dorthin wollen, ist hingegen selten Thema.\r\nDer Vortrag legt die ideologischen Wurzeln von KI frei & betrachtet drei weitere Bereiche: von ihr ben\u00f6tigte Ressourcen, mit ihr zusammenh\u00e4ngende Arbeitsbedingungen sowie gesellschaftliche Auswirkungen & Verschiebungen von Macht, die sich durch diese Technologie ergeben.", "description": "K\u00fcnstliche Intelligenz (KI) wird gerade als Modebegriff oder \u201eBuzzword\u201c eingesetzt und auf nahezu alles geklebt, was nicht bei drei auf den B\u00e4umen ist. Wie von Zauberhand sollen alle Vorg\u00e4nge durch die Verwendung von KI schneller, einfacher und effektiver werden. Und viel besser, besonders im Vergleich zu ihrer Erledigung durch Menschen. Ein kleine Klick von uns und KI zaubert die L\u00f6sung von (Haus-) Aufgaben, das Schreiben von uns aufgeschobener Emails und heizt das Haus perfekt. Und wir oft m\u00fcssen noch nicht einmal Geld daf\u00fcr bezahlen!\r\n\r\nAber was sieht man, wenn man hinter den Vorhang der KI-Magie schaut? Denn wir sind alle alt genug, um zu wissen, dass Dinge nicht einfach magisch passieren. Und dass man geschenkten G\u00e4ulen immer als erstes nach den Z\u00e4hnen schauen muss. Dieser Vortag l\u00fcftet den Vorhang der KI-Magie, indem er den Anwendungen auf unterschiedliche Bereiche hin auf den virtuellen Zahn f\u00fchlt.\r\n\r\nDer erste Teil besch\u00e4ftigt sich mit der Herkunft der KI. Denn sie ist nicht pl\u00f6tzlich geschl\u00fcpft, sondern wurde entwickelt. Hinter dieser Entwicklung stehen Theorien, Geld und Vorstellungen davon, was Menschen und Gesellschaften sind. Und, in diesem Fall, wie sie durch Entwicklungen wie KI ver\u00e4ndert werden k\u00f6nnen.\r\n\r\nNach dieser Einleitung wird die KI im Hinblick auf drei Bereiche entzaubert: Im ersten Schritt auf ihren Verbrauch der schwindenden Ressourcen des Planeten, auf die mit ihr zusammenh\u00e4ngenden Arbeitsbedingungen und auf die gesellschaftlichen Ver\u00e4nderungen, die sie und ihre Entwickler:innen ausl\u00f6sen.\r\n\r\nComputerteile wachsen nicht an Str\u00e4uchern, in ihnen stecken viele Ressourcen wie Energie, Rohstoffe und Wasser. Und sehr viel menschliche Arbeit, die oft unter grausamen Bedingungen stattfindet. In diesem Bereich des Vortrags wird auch die Endlichkeitsfrage aufgeworfen, da uns neben dem Faktum des Klimawandels auch die Endlichkeit der Ressourcen des Planeten bewusst sein sollte. Zudem sind (fragile) globale Lieferketten und Abh\u00e4ngigkeiten im Zusammenhang mit der Produktion von sogenannten Supercomputern Teil dieses Abschnitts.\r\n\r\nDer n\u00e4chste Teil nimmt den Faden der Arbeitsbedingungen im Zusammenhang mit der KI wieder auf. Denn nicht nur in der Produktion der Hardware, sondern auch im Training der Software sind unz\u00e4hlige Menschen involviert und auch hier oft unter brutalen Bedingungen. Und auch hier zeigen sich wieder globale Tendenzen: Der \u201eNorden\u201c verdient, w\u00e4hrend der \u201eS\u00fcden\u201c schuftet. Zudem ist in den angeblichen KI-Anwendungen nicht alles Gold, was gl\u00e4nzt, und so werden in diesem Teil auch Tricksereien aufgedeckt, bei denen die Magie der KI nur fauler Zauber war.\r\n\r\nIm letzten Teil des Vortrags werden die Auswirkungen der Entwicklungen auf unsere Gesellschaft angerissen, um dieses Thema dann in die Abschlussdiskussion mitzunehmen. Fragen, die er\u00f6rtert werden, sind die nach den Auswirkungen, wenn eine Technologie, deren Rechenprozesse so undurchsichtig sind, so viel Macht bekommt und nach der, wer \u00fcber genug (Computer-) Macht verf\u00fcgt, um Anwendungen zu entwickeln.\r\nWie ver\u00e4ndert es unsere Arbeit, unseren sozialen Austausch mit anderen Menschen und unser politisches Engagement, wenn KI-Werkzeuge eingesetzt werden? Wie ver\u00e4ndern sich Gesellschaften, wenn \u201eTech\u201c und die Eigent\u00fcmer:innen von Tech-Unternehmen so viel Macht bekommen?\r\n\r\nJe mehr Macht wir Technologien wie KI und ihren Entwickler:innen geben, desto st\u00e4rker sollten wir uns fragen, ob wir das, was mit diesen Entwicklungen bewirkt werden soll, wollen.", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "83WEGP", "name": "Katika", "avatar": null, "biography": "Katika K\u00fchnreich ist Politikwissenschaftlerin und Sinologin mit philosophischen Schwerpunkt. Durch einen Vortag beim CCC 2017 erlangte sie internationale Bekanntheit. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten z\u00e4hlen die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung & die mit ihr verbundenen Arbeitsbedingungen sowie ihr Ressourcenverbrauch. Zudem forscht sie zu den sozialen Ver\u00e4nderungen durch KI, sogenannte Social Media & Gamifizierung, zu \u00dcberwachung & den Umgang mit Dissens. Zu diesen Themen h\u00e4lt sie Vortr\u00e4ge, bietet Workshops an & arbeitet als Publizistin & Dozentin.", "public_name": "Katika", "guid": "0a455e9f-fe8e-5326-b19e-d9ce09282df7", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/83WEGP/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/PPZE7M/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/PPZE7M/", "attachments": []}, {"guid": "c59c0408-b647-529c-b2ce-da661ae2d042", "code": "SGXECY", "id": 59513, "logo": null, "date": "2025-03-01T14:45:00+01:00", "start": "14:45", "duration": "00:30", "room": "Bankettsaal", "slug": "wk25-59513-digitale-identitt-iii", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/SGXECY/", "title": "Digitale Identit\u00e4t III", "subtitle": "", "track": "Recht & Politik", "type": "Vortrag kurz", "language": "de", "abstract": "Das neue Bundesgesetz zur Schweizer eID ist beschlossen. Freuen wir uns auf die eID?", "description": "Nach mehreren Anl\u00e4ufen und einer wuchtigen Abstimmungsniederlage ist das neue Bundesgesetz zur Schweizer eID durch die R\u00e4te. \u00dcber die technischen Grundlagen und die Entw\u00fcrfe wurde bereits eingehend diskutiert - auch am Winterkongress in den Teilen I und II zur eID.\r\n\r\nBis zur definitiven Einf\u00fchrung bleibt uns im Moment, den Abschluss des politischen Verfahrens und die letzten Weichenstellungen zu analysieren. F\u00fcr ein derart grosses und breit antizipiertes Projekt ist maximale Akzeptanz wichtig. Erf\u00fcllt der Entwurf diese Erwartungen - oder droht ein Absturz?", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "8DVUC9", "name": "Hans-Peter Oeri", "avatar": null, "biography": "Rechtsanwalt, \u00d6konom und privat IT-Nerd, engagiert in netz- und it-politischen Themenfeldern", "public_name": "Hans-Peter Oeri", "guid": "266889ea-e5ed-559c-a278-099c055b75ea", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/8DVUC9/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/SGXECY/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/SGXECY/", "attachments": []}, {"guid": "06922864-6613-5f96-936b-655934fac7f5", "code": "UJVBJW", "id": 59499, "logo": null, "date": "2025-03-01T15:30:00+01:00", "start": "15:30", "duration": "00:45", "room": "Bankettsaal", "slug": "wk25-59499-geliebte-sucht-die-vendor-lock-in-durchsetzte-it-drogenszene", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/UJVBJW/", "title": "Geliebte Sucht - Die Vendor Lock-in durchsetzte IT Drogenszene", "subtitle": "", "track": "Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft", "type": "Vortrag", "language": "de", "abstract": "Was der erste Gratis-Hit f\u00fcr den Junkie ist, ist das verlockende \"Enterprise-Startpaket\" f\u00fcr IT-Entscheider:innen - Der Einstieg ist s\u00fc\u00df, der Ausstieg bitter. In diesem schonungslosen Vortrag decken wir auf, wie Tech-Giganten ihre Kunden in die digitale Abh\u00e4ngigkeit treiben \u2013 mit allen Tricks aus dem Dealer-Handbuch. Erlebt live, wie sich das Gesch\u00e4ftsmodell der Vendor-Lock-in-Dealer entlarvt und lernt die Warnsignale kennen, bevor Eurer Unternehmen oder Beh\u00f6rde zum n\u00e4chsten \"IT-Junkie\" wird.", "description": "Von der Schweizer Pr\u00e4zisionsindustrie bis zu deutschen Mittelst\u00e4ndlern, von skandinavischen Digitalchampions bis zu s\u00fcdeurop\u00e4ischen Traditionsunternehmen \u2013 die Muster des Vendor Lock-ins wiederholen sich mit erschreckender Pr\u00e4zision. Die Entwicklungen aus dem DACH-Raum und weiteren europ\u00e4ischen M\u00e4rkten zeigt: Die \"Dealer-Strategien\" der Tech-Giganten sind l\u00e4ngst global standardisiert. \r\n\r\nDer Vortrag analysiert die psychologischen und \u00f6konomischen Mechanismen, die Vendor Lock-in so effektiv und gef\u00e4hrlich machen. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis wird gezeigt, wie der \"erste Kontakt\" mit propriet\u00e4ren Technologien oft durch verlockende Gratisangebote oder scheinbar unschlagbare Konditionen erfolgt - \u00e4hnlich dem \"ersten Schuss zum Nulltarif\".\r\n\r\nWir betrachten die vier Phasen der technologischen Abh\u00e4ngigkeit:\r\n\r\n**Euphorie:** Die anf\u00e4ngliche Begeisterung \u00fcber schnelle Erfolge und einfache L\u00f6sungen\r\n**Gew\u00f6hnung:** Die zunehmende Integration in bestehende Systeme\r\n**Abh\u00e4ngigkeit:** Der Punkt, an dem ein Ausstieg schmerzhaft und teuer wird\r\n**Realisation:** Das Erkennen der wahren Kosten und Einschr\u00e4nkungen\r\n\r\nDer Vortrag bietet nicht nur Analyse, sondern auch konkrete Strategien zur Pr\u00e4vention und zum kontrollierten \"Entzug\" durch: Fr\u00fcherkennung von Lock-in-Risiken, Entwicklung von Exit-Strategien, Implementierung von Multi-Vendor-Strategien und dem Fokus auf offene Standards und Interoperabilit\u00e4t\r\n\r\nAbgebunden wird mit einer paneurop\u00e4ischen Perspektive und zeigt, wie gerade die kulturelle und wirtschaftliche Vielfalt Europas zum Schl\u00fcssel f\u00fcr erfolgreiche \"Entzugsstrategien\" werden kann. Denn eines ist klar: Im Kampf gegen Vendor Lock-in sind nationale Alleing\u00e4nge zum Scheitern verurteilt. Nur ein koordinierter, europ\u00e4ischer Ansatz kann den Teufelskreis der digitalen Abh\u00e4ngigkeit durchbrechen.", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "ECETGS", "name": "derPUPE / Lars Hohl", "avatar": null, "biography": "Arbeitet im Information Security Management in der Deutschen Bahn AG, Hacker im Herzen und Datensch\u00fctzer aus \u00dcberzeugung - Konzerndebugger mit einer humanoiden uptime von 51 years 6 months $days ago - Generation C64 / ZX81 - beruflich: seid 20 Jahren im Bereich IT, Information Security Management und Datenschutz in internationalen Konzernen t\u00e4tig. Kulturell gepr\u00e4gt durch DFUE-Netze in den 80zigern. Mitbegr\u00fcnder der dt. Piratenpartei & F\u00f6rderer offner dezentraler Strukturen. Mag CCC & die Hacker:innen-Ethik", "public_name": "derPUPE / Lars Hohl", "guid": "977e3224-644c-513f-8100-27ff57d3682f", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/ECETGS/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/UJVBJW/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/UJVBJW/", "attachments": []}, {"guid": "ea180248-078d-58af-9165-c928965f46e8", "code": "9BPUVR", "id": 59118, "logo": null, "date": "2025-03-01T16:30:00+01:00", "start": "16:30", "duration": "00:30", "room": "Bankettsaal", "slug": "wk25-59118-rights-in-exile-the-digital-hub-providing-access-to-justice-for-refugees", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/9BPUVR/", "title": "Rights in Exile: the Digital Hub Providing Access to Justice for Refugees", "subtitle": "", "track": "Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft", "type": "Vortrag kurz", "language": "en", "abstract": "AsyLex is a Swiss NGO providing free legal aid and representation to asylum seekers by making use of digital tools. Recently, we have taken over the Rights in Exile Platform, an online hub centralizing legal information for asylum seekers and legal advisories on over 150 countries worldwide. With our presentation, we aim to give an in-depth overview on the platform and discuss how the digital age provides new opportunities to tackle social challenges, in our case concretely overcoming hurdles to accessing justice for displaced people.", "description": "While the modern global refugee community faces unprecedented challenges, it has one key advantage over previous generations: it is overwhelmingly tech-savvy and smartphone enabled. Thus, there is great potential in fostering access to justice for displaced peoples by making legal information easily available through digital tools. The Rights in Exile Platform, hosted by AsyLex, follows this vision by centralizing legal information on over 150 countries. In practice, this allows displaced people all over the world to effortlessly access urgently needed information on their rights and find organizations providing protection near them. Further, the platform provides information for legal advisories, and thus contributes to a more cohesive international legal community that can exchange best practices and specialist knowledge on legal frameworks and relevant trends in the field of asylum globally.", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "AXGTZA", "name": "Delphine Salaverry", "avatar": null, "biography": "My name is Delphine Salaverry and I co-lead to operational management of AsyLex, a Switzerland-based NGO providing free legal aid to asylum seekers. I have a bachelors in international relations from the University of Geneva and am currently completing my masters in International law and Diplomacy at Lancaster University.", "public_name": "Delphine Salaverry", "guid": "6a767593-e210-5dfd-9ad6-82ad4ed91c1a", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/AXGTZA/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/9BPUVR/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/9BPUVR/", "attachments": []}, {"guid": "51e33e9d-9845-5cbc-8c29-270fd46bda69", "code": "UYKQNJ", "id": 59481, "logo": null, "date": "2025-03-01T18:00:00+01:00", "start": "18:00", "duration": "00:45", "room": "Bankettsaal", "slug": "wk25-59481-plattformregulierung-in-der-schweiz", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/UYKQNJ/", "title": "Plattformregulierung in der Schweiz", "subtitle": "", "track": "Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft", "type": "Vortrag", "language": "de", "abstract": "Der Vortrag zum Stand der Plattformregulierung in der Schweiz thematisiert die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Umgang mit digitalen Plattformen. Es werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen (CH & global), die Bedeutung der Zivilgesellschaft und die Aktivit\u00e4ten f\u00fcr einen ausgewogenen Ansatz zwischen Innovation und Verbraucherschutz im Rahmen der Politpulse-Gruppe vorgestellt. Und schliesslich die f\u00fcr Anfang 2025 angek\u00fcndigte Vernehmlassung zu einem Gesetz, mit dem die Schweiz dieses Thema in Angriff nehmen will.", "description": "", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "MEEKJG", "name": "Christoph Schmid", "avatar": null, "biography": "Christoph Schmid setzt sich f\u00fcr eine nachhaltige digitale Welt ein. So hat er bei der Digitalen Gesellschaft am Ratgeber Nachhaltigkeit mitgearbeitet, organisiert das netzpolitische Mittagessen in Basel und arbeitet als Fachbereichsleiter an inhaltlichen Programmen, der Organisationsentwicklung und der Unterst\u00fctzung der ehrenamtlichen Fachbereiche.", "public_name": "Christoph Schmid", "guid": "6e4f31ae-fea5-5cc6-80be-6cc6e41028c0", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/MEEKJG/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/UYKQNJ/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/UYKQNJ/", "attachments": []}, {"guid": "b944adb2-908f-578d-acdf-fcb4d7164fc4", "code": "PLAYEW", "id": 59355, "logo": null, "date": "2025-03-01T19:00:00+01:00", "start": "19:00", "duration": "00:45", "room": "Bankettsaal", "slug": "wk25-59355-digitale-monokulturen-machtkonzentation-und-cluster-risiken-wir-knnen-anders-", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/PLAYEW/", "title": "Digitale Monokulturen, Machtkonzentation und Cluster-Risiken: Wir k\u00f6nnen anders!", "subtitle": "", "track": "Netzwerke, Security, Hard- & Software", "type": "Vortrag", "language": "de", "abstract": "Unsere digitalen Infrastruktur w\u00e4chst in eine zunehmende Abh\u00e4ngigkeit von einigen wenigen Schl\u00fcsselakteuren. Speziell bei Cloud-Hyperscaler, Software-L\u00f6sungen und Hardware-Produkte wird dies zu einer der gr\u00f6ssten Herausforderung der n\u00e4chsten zehn Jahre. Dies f\u00fchrt zu unausweichlichen Monopolen mit begrenzten Alternativen, eingeschr\u00e4nkten Diversifikationsm\u00f6glichkeiten und einer enormen Machtkonzentration \u2013 insbesondere ausserhalb Europas, das etwa ein Jahrzehnt hinter den f\u00fchrenden Regionen zur\u00fcckliegt. Dieser Vortrag wirf einen Blick auf die derzeitige Situation und diskutiert L\u00f6sungsans\u00e4tze.", "description": "Ganze Industrien und Infrastrukturen brechen aufgrund eines einzelnen Anbieters zusammen. Durch fehlende Konkurrenz und Alternativen lassen sich Abh\u00e4ngigkeiten wirtschaftlich ausbeuten. Sabotage und Ausfallrisiken steigen dadurch, dass kritische Prozesse in geopolitisch sensiblen Gebieten stattfinden. Ein fiktives Horrorszenario? \r\n\r\nDiese Risiken bestehen leider nicht nur theoretisch. Jeden Tag schlagen neue Zeitungsartikel und Skandale auf, welche die kommende Relevanz immer deutlicher erahnen lassen. Sei es bei Marktmachtmissbrauch grosser Technologieunternehmen, St\u00f6rungen in der Lieferkette oder Exportsanktionen f\u00fcr ganze Technologiebereiche aus geopolitischen Kalk\u00fcl. \r\n\r\nDieser Vortrag illustriert die Problematik an einigen Beispielen und diskutiert im Anschluss m\u00f6gliche L\u00f6sungsans\u00e4tze. W\u00e4hren im Bereich der Hardware-Herstellungen grosse Regierungen selbst mit Milliardensubventionen die Lieferketten nur langsam Richtung Dezentralit\u00e4t motivieren, kann im Bereich Software-L\u00f6sungen z.B. mit kollaborativen open-source Ans\u00e4tzen und offenen Protokollen realistische Alternativen geschaffen werden.", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "G8YBXF", "name": "David Sommer", "avatar": null, "biography": "Ich interessiere mich f\u00fcr die Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie. Mit einem technischen Hintergrund in Cyber-Security treibt mich mein Interesse zu den grossen Fragen unserer Infrastruktur bei K\u00fcnstlichen Intelligenz, Software und Hardware sowie die des n\u00e4chsten Abendessen voran.", "public_name": "David Sommer", "guid": "fdc6a6f3-dd25-5f98-b781-85fa126fb1ce", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/G8YBXF/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/PLAYEW/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/PLAYEW/", "attachments": []}], "Tanzsaal": [{"guid": "b741a86f-e80f-5015-a2d7-17d3e466ef80", "code": "MANMFW", "id": 58786, "logo": null, "date": "2025-03-01T12:00:00+01:00", "start": "12:00", "duration": "00:45", "room": "Tanzsaal", "slug": "wk25-58786-deepfakes-in-der-schweiz", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/MANMFW/", "title": "Deepfakes in der Schweiz", "subtitle": "", "track": "Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft", "type": "Vortrag", "language": "de", "abstract": "Wie sieht es mit Deepfakes in der Schweiz aus? In diesem Vortrag geht es um die Chancen und Risiken dieser neuen Technologien f\u00fcr die Schweizer Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Medienlandschaft. Anhand der neuen Studie von TA-SWISS \u00fcber Deepfakes werden auch folgende Fragen beantwortet: Wie gut k\u00f6nnen Schweizer B\u00fcrgerinnen und B\u00fcrger Deepfakes von echten Videos unterscheiden? Wie kann sich die Schweiz auf eine Zunahme von Deepfakes vorbereiten? Und was kann die Technik dazu beitragen, den Risiken vorzubeugen?", "description": "", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "7THHPT", "name": "Laetitia Ramelet", "avatar": null, "biography": "Laetitia Ramelet ist politische Philosophin. In ihrer Rolle bei TA-SWISS ist sie zust\u00e4ndig f\u00fcr verschiedene KI-Themen wie Deepfakes, Sprach- und Gesichtserkennung sowie Sprachmodelle. Vorher hat sie an der Universit\u00e4t Lausanne doktoriert und war bei den Wirtschaftskommissionen des Parlaments im Bereich Wissenschaft und Politik t\u00e4tig.", "public_name": "Laetitia Ramelet", "guid": "d96eb671-4d3b-5740-9af7-6e9648d6dd3c", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/7THHPT/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/MANMFW/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/MANMFW/", "attachments": [{"title": "TA-Studie \"Deepfakes\"", "url": "/media/wk25/submissions/MANMFW/resources/Studie_Deepfakes_E-bo_DLuTgTX.pdf", "type": "related"}]}, {"guid": "a9d1ca6d-bee6-5ea9-8d2d-d7dc14c415e8", "code": "UWEZQX", "id": 59356, "logo": null, "date": "2025-03-01T13:00:00+01:00", "start": "13:00", "duration": "00:45", "room": "Tanzsaal", "slug": "wk25-59356-un-cybercrime-convention-die-mutter-aller-berwachung-kommt-", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/UWEZQX/", "title": "UN-Cybercrime Convention - Die Mutter aller \u00dcberwachung kommt?", "subtitle": "", "track": "Recht & Politik", "type": "Vortrag", "language": "de", "abstract": "Mit der UN-Cybercrime Convention entsteht ein globaler \u00dcberwachungsstandard, der die Bedrohung von Sicherheit und Privatsph\u00e4re auf ein neues Level hebt. Die Konvention umfasst fast alles, wogegen wir in den letzten Jahren gek\u00e4mpft haben. Weil dieses Vorhaben weitgehend unter dem Radar der \u00d6ffentlichkeit ablief, blieb bisher auch der gro\u00dfe Widerstand aus.", "description": "Wie sicher ist unsere digitale Freiheit noch?\r\n\r\nIm Schatten der Weltpolitik und kaum bemerkt von der \u00d6ffentlichkeit schmieden Russland, China und Iran \u2013 unterst\u00fctzt von westlichen Demokratien \u2013 ein globales \u00dcberwachungspaket: die UN-Cybercrime Convention. \r\n\r\nDie UN-Cybercrime Convention beinhaltet nahezu alles wogegen wir die letzten Jahrzehnte gek\u00e4mpft und Grundrechte, die wir verteidigt haben: \r\n- Vorratsdatenspeicherung \r\n- Kabelaufkl\u00e4rung \r\n- Chatkontrolle\r\n- \u00dcberwachung aller Finanzstr\u00f6me \r\n- Plattformhaftung und Uploadfilter\r\n- Verhinderung von Whistleblowing\r\n- Illegalisierung von ethischem Hacken und IT-Sicherheitsforschung \r\n- eine so vage Definition von Cybercrime, dass nun auch weitere legale und wichtige Handlungen kriminalisiert werden.\r\nDieser v\u00f6lkerrechtlich bindende Vertrag ist auf der Zielgeraden.\r\n\r\nWie geht es nach der Annahme der Konvention in der Schweiz weiter?\r\nWie k\u00f6nnen wir trotzdem unsere digitalen Rechte noch st\u00e4rken?", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "JA7NAH", "name": "Pascal Fouquet", "avatar": "https://cfp.winterkongress.ch/media/avatars/JA7NAH_QYh0lhI.jpg", "biography": "Pascal Fouquet ist seit \u00fcber einem Jahrzehnt digitalpolitisch unterwegs, leitete diverse nationale und internationale Kampagnen, unter anderem savetheinternet.info, die gr\u00f6sste digitalpolitische Kampagne aller Zeiten mit \u00fcber 200.000 Demonstranten auf Europas Strassen oder www.ausweiszwang-nein.ch.", "public_name": "Pascal Fouquet", "guid": "fe15ec1e-e8a5-5a83-a017-95bf47891d9c", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/JA7NAH/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/UWEZQX/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/UWEZQX/", "attachments": []}, {"guid": "d877fd1b-f095-5ece-8650-2b53afccd7aa", "code": "TY83UM", "id": 59498, "logo": null, "date": "2025-03-01T14:45:00+01:00", "start": "14:45", "duration": "00:30", "room": "Tanzsaal", "slug": "wk25-59498-uncovering-discrimination-in-public-fraud-detection-systems", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/TY83UM/", "title": "Uncovering discrimination in public fraud detection systems", "subtitle": "", "track": "Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft", "type": "Vortrag kurz", "language": "de", "abstract": "In recent years, algorithmic systems used by the Dutch government for fraud detection in welfare, allowances, and student loans were found to be discriminatory, causing harm to citizens. The Childcare Benefits Scandal highlighted these issues, sparking political and societal debates, investigations, and reforms. This session will explore causes of discriminatory outcomes, why they went undetected, red flags in such systems, and steps governments and society can take to ensure fair use of public algorithms. Lessons learned as an AI expert within the Dutch government will be shared.", "description": "In recent years, several examples have come to light in the Netherlands of algorithmic systems developed and deployed by the government that were later found to be discriminatory. These systems, used to detect fraud in welfare benefits, allowances, and student loans, caused severe financial and emotional harm to citizens. The most devastating example of this was the [Childcare Benefits Scandal](https://en.wikipedia.org/wiki/Dutch_childcare_benefits_scandal).\r\n\r\nThanks to the efforts of investigative journalists, civil society organizations, auditors, and determined individuals, these injustices came to light. The systems became a focal point of political and societal debate, leading to investigations and the introduction of new legislation, policies, and tools to address the issues.\r\n\r\nIn this session, I would like to share some of the lessons I have learned as an AI expert within Dutch government. The following topics will be discussed:\r\n* _Causes of discriminatory outcomes_: What are the main causes of discriminatory outcomes in public algorithmic fraud detection systems? \r\n* _Lack of Early Detection_: How was it possible for these issues to remain unnoticed for so long? \r\n* _Red flags_: What recurring patterns can be observed in these systems, and what signals indicate potential risks?\r\n* _Measures and Actions_: What steps should governments take to prevent discrimination and other harms caused by public fraud detection algorithms? What can we, as a digital society, do to ensure the fairer use of public algorithmic systems?\r\n\r\nIt is becoming increasingly clear that not only in the Netherlands, but also in countries such as [Australia](https://en.wikipedia.org/wiki/Robodebt_scheme), the [United Kingdom](https://en.wikipedia.org/wiki/British_Post_Office_scandal), [Denmark](https://www.amnesty.org/en/documents/eur18/8709/2024/en/), and [Sweden](https://www.lighthousereports.com/investigation/swedens-suspicion-machine/), similar public fraud detection systems are causing harm. The lessons shared in this presentation are therefore more broadly applicable.", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "33KXRM", "name": "Willy Tadema", "avatar": null, "biography": "[Willy Tadema](https://www.linkedin.com/in/willytadema/) is a Dutch expert in AI and its use in government systems. With a background in technology and public policy, she focuses on the ethical and societal implications of AI, particularly in public administration. Tadema works within Dutch government to address discrimination and ensure fairness in algorithmic decision-making, promoting transparency and accountability in public AI systems. She is a member of the [Z-Inspection initiative](https://z-inspection.org) and actively involved in creating European AI standards for the AI Act.", "public_name": "Willy Tadema", "guid": "4e3e2dff-e741-522f-b61b-c8744a1b4a76", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/33KXRM/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/TY83UM/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/TY83UM/", "attachments": []}, {"guid": "c39b40c4-1f28-5188-8f1a-b106239d7bb1", "code": "RUMPMC", "id": 59076, "logo": null, "date": "2025-03-01T15:30:00+01:00", "start": "15:30", "duration": "00:45", "room": "Tanzsaal", "slug": "wk25-59076-digital-rights-technology-and-online-gender-based-violence", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/RUMPMC/", "title": "Digital Rights, Technology and Online Gender-Based Violence", "subtitle": "", "track": "Recht & Politik", "type": "Workshop", "language": "en", "abstract": "We will delve into the world of Online Gender-Based Violence (OGBV), exploring its many forms, from non-consensual imagery and deepfakes to doxxing and harassment. The workshop will uncover gender biases embedded in content moderation and critically examine how digital regulations, particularly the Digital Services Act, often fail to address these issues. We will also explore how companies are better equipped to enforce copyright violations online but fail to do so for other illegal content related to gender equality, and the consequences of this discrepancy for online safety.", "description": "", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "HEHLFB", "name": "Raquel De Haro", "avatar": null, "biography": "I am a PhD candidate at the Center for Law & Economics at ETH Zurich, specializing in digital regulation and platform governance with a focus on gender equality and online safety. My research examines the Digital Services Act, content moderation, and the fight against online gender-based violence using empirical methods. With a background in law and business administration, I am passionate about using data-driven insights to shape more equitable and inclusive digital spaces for all.", "public_name": "Raquel De Haro", "guid": "ab4eca4c-7ffa-58ef-b06e-63b1688c90a9", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/HEHLFB/"}, {"code": "ZDLGGC", "name": "Mariana Valente", "avatar": null, "biography": "Law researcher in AI & platform governance, copyright & access to knowledge in the digital environment, and the intersection of data, digital technologies, and inequalities.\r\n\r\nAssistant professor of international economic law at the University of St.Gallen, Switzerland; associate director and founder of InternetLab, Brazil. \r\n\r\nMy latest published work has been on online gender-based violence and policies for text and data mining for research in Latin America.", "public_name": "Mariana Valente", "guid": "ae14e9b2-4c99-5a95-8a41-abe18cb696db", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/ZDLGGC/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/RUMPMC/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/RUMPMC/", "attachments": []}, {"guid": "52fab5d2-5881-5c75-b982-3ecbcdb88f3a", "code": "TREFKA", "id": 59201, "logo": null, "date": "2025-03-01T16:30:00+01:00", "start": "16:30", "duration": "00:30", "room": "Tanzsaal", "slug": "wk25-59201-vertrauen-und-verantwortung-cybersecurity-in-der-bevlkerung-und-kmus", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/TREFKA/", "title": "Vertrauen und Verantwortung - Cybersecurity in der Bev\u00f6lkerung und KMUs", "subtitle": "", "track": "Digitale Selbstverteidigung", "type": "Vortrag kurz", "language": "de", "abstract": "Die Cyberstudie 2024 gibt als repr\u00e4sentative Untersuchung Einblicke in das digitale Sicherheitsbewusstsein von KMU, der Bev\u00f6lkerung und IT-Dienstleistern in der Schweiz. Die Ergebnisse zeigen: Wir wissen nicht, was wir nicht wissen. Cybersecurity in Privatleben und Organisation ist reine Vertrauenssache. Aber wem vertrauen wir? Und wieviel Verantwortung m\u00fcssen wir \u00fcbernehmen?\r\nDie f\u00fcnfte Cyberstudie 2024 der Forschungspartnern Die Mobiliar, digitalswitzerland, FHNW, SATW, ADSS und YouGov liegt vor.", "description": "Die Cyberstudie 2024 gibt als repr\u00e4sentative Untersuchung Einblicke in das digitale Sicherheitsbewusstsein von KMU, der Bev\u00f6lkerung und IT-Dienstleistern in der Schweiz. Die Ergebnisse zeigen: Wir wissen nicht, was wir nicht wissen. Cybersecurity in Privatleben und Organisation ist reine Vertrauenssache. Aber wem vertrauen wir? Und wieviel Verantwortung m\u00fcssen wir \u00fcbernehmen?\r\nDie f\u00fcnfte Cyberstudie 2024 wurde durchgef\u00fchrt mit den Forschungspartner/innen Die Mobiliar, digitalswitzerland, Hochschule f\u00fcr Wirtschaft FHNW, Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW, Swiss Internet Security Alliance, Allianz Digitale Sicherheit Schweiz ADSS und YouGov. \r\nhttps://cyberstudie.ch/", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "HGKGBU", "name": "Katja D\u00f6rlemann", "avatar": null, "biography": "Katja D\u00f6rlemann ist Security Awareness Expertin bei Switch und Pr\u00e4sidentin der Swiss Internet Security Alliance. Sie unterst\u00fctzt sie die Schweizer Security Community im Umgang mit dem Faktor Mensch in der Informationssicherheit. Durch die Organisation und Teilnahme an Veranstaltungen, Podcasts und anderen nationalen Cybersicherheitsinitiativen f\u00f6rdert sie den Wissensaustausch und die Vernetzung von Expertise, um das Thema Security Awareness voranzutreiben.", "public_name": "Katja D\u00f6rlemann", "guid": "ae95eed3-6ef9-52c6-ac89-48cc528acf1d", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/HGKGBU/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/TREFKA/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/TREFKA/", "attachments": []}, {"guid": "60d9e813-2fa4-566c-84e8-e1bd6ed1b6f7", "code": "JHJLY7", "id": 58374, "logo": null, "date": "2025-03-01T18:00:00+01:00", "start": "18:00", "duration": "00:45", "room": "Tanzsaal", "slug": "wk25-58374--it-sicherheit-von-balkonsolaranlagen", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/JHJLY7/", "title": "(IT)-Sicherheit von Balkonsolaranlagen", "subtitle": "", "track": "Netzwerke, Security, Hard- & Software", "type": "Vortrag", "language": "de", "abstract": "Energiewende, ja klar, aber zu welchem Preis?\r\n\r\nKleine Solaranlagen k\u00f6nnen helfen, den Standby-Verbrauch der eigenen Wohnung zu decken und amortisieren sich nach ein paar Jahren.\r\n\r\n\u00c4hnlich wie in den Anfangszeiten von Wi-Fi gibt es jedoch auch Stolpersteine, sei es bei der Hardware oder der Software/Firmware, die mit den Ger\u00e4ten geliefert wird.", "description": "Ich werde \u00fcber einige \u00e4ltere Erkenntnisse im Bereich der IT-Sicherheit sprechen und aufzeigen, wohin die Reise langfristig geht und worauf in Zukunft geachtet werden sollte.", "recording_license": "", "do_not_record": true, "persons": [{"code": "TFMY9B", "name": "Bastian Widmer", "avatar": null, "biography": "Bastian Widmer ist Technologie- und Open-Source-Software-Interessierte Person. Derzeit arbeite Ich selbst\u00e4ndig im Bereich von IT-Infrastruktur und Beratung und Probleml\u00f6sung von kniffligen Kundenproblemen. Ich habe bereits global verteilte Teams und Infrastruktur aufgebaut. Ansonsten bin ich Podcast Rookie und OpenStreetMap-Anf\u00e4nger. Bewege Bits und stelle Server auf bei CommunityRack.org (AS57118) und dem Community IX. \r\n\r\nMeistens zu viele Interessen, zu wenig Zeit.\r\n\r\nWebseite: https://bastianwidmer.ch\r\nBlog: https://blog.dasrecht.net/\r\nPodcast: https://nrdy.ch/", "public_name": "Bastian Widmer", "guid": "5207f16e-ae7b-5538-ad15-82be19f7281a", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/TFMY9B/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/JHJLY7/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/JHJLY7/", "attachments": []}, {"guid": "d6dd56b5-272d-57dd-b9c2-289e60df4e0f", "code": "K8BD3R", "id": 58360, "logo": null, "date": "2025-03-01T19:00:00+01:00", "start": "19:00", "duration": "00:45", "room": "Tanzsaal", "slug": "wk25-58360-mit-offenen-parlamentsdaten-zu-mehr-transparenz-innovation-und-mitwirkung", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/K8BD3R/", "title": "Mit offenen Parlamentsdaten zu mehr Transparenz, Innovation und Mitwirkung", "subtitle": "", "track": "Ethik, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft", "type": "Vortrag", "language": "de", "abstract": "Wir bauen gemeinsam einen offenen Standard und eine offene Schnittstelle (API) f\u00fcr harmonisierte Schweizer Parlamentsdaten und Daten zu politischen Gesch\u00e4ften. So f\u00f6rdern wir Transparenz, Innovation und Mitwirkung in der Politik. In diesem Vortrag stellen wir den aktuellen Stand von [OpenParlData.ch](https://openparldata.ch) vor sowie was wir noch vor und bis jetzt gelernt haben. Wir freuen uns auf eure Inputs und Feedback!", "description": "Als B\u00fcrger:in, Journalist:in, Wissenschaftler:in oder zivilgesellschaftliche Organisation ist es aktuell nur mit hohem Aufwand oder Kosten m\u00f6glich, ein spezifisches politisches Thema auf unterschiedlichen f\u00f6deralen Ebenen oder ein politisches Gesch\u00e4ft von A bis Z zu verfolgen. Der Grund: Die 26 Kantons-, 461 Gemeindeparlamente, sowie das nationale Parlament ver\u00f6ffentlichen ihre Daten in unterschiedlichen Formaten, Strukturen und Qualit\u00e4ten, die nicht miteinander kompatibel und verkn\u00fcpft sind. Es gibt keine kostenfreie M\u00f6glichkeit, Daten von mehreren Parlamenten strukturiert zu durchsuchen oder die Daten zu beziehen. Dies erschwert zivilgesellschaftliche Initiativen und stellt unn\u00f6tige Barrieren f\u00fcr eine aktive B\u00fcrger:innenbeteiligung dar. Initiativen, welche Parlamentsdaten nutzen (z.B. Prototype Fund Projekte: Demokratis, VoteLog, CH+ Games for Democracy) beschr\u00e4nken sich bisher notgedrungen auf Daten auf Bundesebene. Der Aufwand f\u00fcr den Einbezug der Kantons- und Gemeindeebene ist aufgrund der Unzul\u00e4nglichkeit der Daten unverh\u00e4ltnism\u00e4ssig gross.\r\n\r\nDiese L\u00fccke wollen wir schliessen: Wir bauen gemeinsam eine offene Infrastruktur auf, die Parlamentsdaten aller f\u00f6deralen Ebenen zusammentr\u00e4gt. Die Daten werden \u00fcber eine Schnittstelle (API) und eine Weboberfl\u00e4che (Minimal GUI) frei zug\u00e4nglich und durchsuchbar gemacht. So wird ein Grundstein f\u00fcr einen offene Weiternutzung der strukturiert erfassten Daten gelegt. Bestehende Initiativen k\u00f6nnen neu auch Daten von Kantonen und Gemeinden einbeziehen und es er\u00f6ffnen sich grunds\u00e4tzlich neue Anwendungsfelder f\u00fcr die Nutzung und Analyse von Schweizer Parlamentsdaten (z.B. Politisches Monitoring f\u00fcr zivilgesellschaftliche Organisationen (Politpulse), Transparenz von Interessenbindungen: Lobbywatch, Monitoring von Abstimmungsverhalten: Smartmonitor, techrating.ch, Ratsdebatten mittels AI durchsuchen und zusammenfassen: LegisLense).\r\n\r\nDar\u00fcber hinaus zielt das Projekt darauf ab, die Datenbereitstellung und -strukturierung bei den Parlamenten zu optimieren und einen einheitlichen Standard zu etablieren.\r\n\r\nWir arbeiten offen und kollaborativ an diesem Projekt. [Verfolge den Fortschritt und trage dazu bei auf GitLab.](https://gitlab.com/opendata.ch/openparldatach)\r\n\r\nIn diesem Vortrag stellen wir den aktuellen Stand von [OpenParlData.ch](https://openparldata.ch) vor sowie was wir noch vor und bis jetzt gelernt haben.", "recording_license": "", "do_not_record": false, "persons": [{"code": "ABNJKV", "name": "Florin Hasler", "avatar": "https://cfp.winterkongress.ch/media/avatars/ABNJKV_CbQnJvA.jpg", "biography": "Florin leitet [Opendata.ch](https://opendata.ch/), ein Verein, der sich f\u00fcr Datennutzung im Interesse des Gemeinwohls einsetzt. Nachdem er in der Aussenpolitik und der politischen Kommunikation t\u00e4tig war, fand er seine Leidenschaft an der Schnittstelle von Technologie, Politik und Gesellschaft. Bei Opendata.ch unterst\u00fctzt er den \u00f6ffentlichen Sektor auf seinem Weg zu mehr Offenheit und setzt sich f\u00fcr eine digitale Transformation ein, von der viele und nicht nur wenige profitieren. Bevor er die Gesch\u00e4ftsleitung \u00fcbernahm, leitete Florin den Prototype Fund.", "public_name": "Florin Hasler", "guid": "e43fc22a-807a-592d-8d79-12dedee5cf72", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/ABNJKV/"}, {"code": "XT8WNL", "name": "Christian Gutknecht", "avatar": null, "biography": "Data Engineer, Open Parl Data", "public_name": "Christian Gutknecht", "guid": "f9c9a427-a1b7-5e6e-ae8e-49e200ac2f49", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/XT8WNL/"}, {"code": "PW3YK8", "name": "Fabian", "avatar": null, "biography": null, "public_name": "Fabian", "guid": "f62c9a39-43c1-5247-a555-7243191051cb", "url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/speaker/PW3YK8/"}], "links": [], "feedback_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/K8BD3R/feedback/", "origin_url": "https://cfp.winterkongress.ch/wk25/talk/K8BD3R/", "attachments": []}]}}]}}}